gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Schwimmen – Probleme mit dem Ausatmen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.03.2019, 02:22   #47
papa2jaja
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.03.2016
Beiträge: 345
schnodo, ich halte die Luft tatsächlich an und finde das auch völlig entspannt. Gestern habe ich mal extra eine 45-Minuten-Einheit nur gekrault (sonst wechsle ich den Stil öfter, um Abwechslung zu haben), und das Atmen ging locker über die Zeit.

Matthias, ich atme ja nicht extrem tief ein und aus - ich atme genauso weit ein oder aus, wie es für mich angenehm ist. Deshalb läuft es auch entspannt. Es hat mir bei der Wasserlage übrigens wirklich geholfen, auch wenn im Verlauf der Zeit die Wasserlage über das hinaus, was das Atmen bringt, besser geworden ist (und ich keine Ahnung habe, wodurch).

Was meine Anmerkung zur größeren Oberfläche und der besseren Luftausbeute angeht, das träfe, wenn es denn zuträfe, natürlich nur bei Schwimmstilen mit längerer Atmempause und beim Tauchen zu. Überall anders kann man ja jederzeit frische, sauerstoffreiche Luft nachatmen. Da brächte das natürlich keinen Vorteil. Aus demselben Grund wäre es wahrscheinlich bei Zweier-Atmung auch kaum relevant.

Ich meinte auch nicht, dass man die Lunge beim Schwimmen deswegen mehr als üblich vollpumpen solle - das Ganze wäre nur ein Nebeneffekt der etwas längeren Verweildauer im normalen eingeatmeten Zustand, bei normal erweiterten Lungenbläschen. Es bedingt keinen künstlich aufgeblähten Zustand.

So ganz graue Theorie ist es allerdings nicht. Wenn ich eine längere Strecke tauche, halte ich die Luft bis zum Auftauchen an, weil ich dadurch am Ende der Strecke mehr Sauerstoff im Blut habe, als wenn ich vor Ende der Strecke langsam ausatme. Ich fühle das wirklich im ganzen Körper. Die Lunge entnimmt also der Luft anscheinend auch gegen Ende hin immer noch weiteren Sauerstoff, und deshalb ist es gut, wenn ich ihr möglichst viel Luft zum "auslutschen" lasse und die Diffusionsoberfläche groß halte.

Wie gesagt, ist meine persönliche Erfahrung und die Schlüsse daraus, ich kann natürlich auch schief liegen.

Geändert von papa2jaja (02.03.2019 um 03:33 Uhr).
papa2jaja ist offline   Mit Zitat antworten