Zitat:
Zitat von Hafu
Nein, dann wird man bewusst ökonomisch fahren, gerade um das Ziel ohne Nachladen zu erreichen.
|
Tja, nur Ziele die über 500 - 1000 km weg sind, werde ich Batterieelektrisch nie ohne Nachladen erreichen. Dafür werden die Autobahnen freier sein, weil viele dann erst gar nicht auf Reisen gehen (zur Freude aller Regionen, die vom Tourismus leben, und keinen direkten Bahnanschluss haben...).
Zitat:
Und die Zeit, die du in ferner Zukunft wähnst und vielleicht auch deshalb mit Smilie versiehst, wird wesentlich schneller kommen, als du vermutest.
In Norwegen werden voraussichtlich ab 2025 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen, in Schweden, China, Niederlande und Dänemark sind vergleichbare Verbote ab 2030 vorgesehen bzw. beschlossen.
|
Weiß ich. Was dabei allerdings völlig fehlt, ist ein Ausblick, welche wirtschaftlich-gesellschaftlichen Folgen sich daraus ergeben - da es noch keine technische Lösungsaussicht für einen im Nutzwert vergleichbaren Ersatz gibt (außer vielleicht Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebe, die aber hierzulande sehr stiefmütterlich gefördert werden).
Zitat:
...eine Zulassung für ein Benzin-Auto zu bekommen in den Metropolen nur noch marginal. China wird also in kürzester Zeit damit auch als Absatzmarkt für deutsche Autos wegfallen, so wie früher oder später alle Länder rund um uns herum.
|
In den Metropolen ist dies auch sinnvoll wegen der lokalen Luftqualität - und alles überschauberer Kurzstreckenverkehr. China ist aber auch nicht nur die Metropolen; langstreckenverkehr werden sie auch anders lösen müssen.
Zitat:
Zitat von Körbel
Das aber die Umwelt dabei verliert ist dir wohl ziemlich scheissegal.
|
Nein, da nach diesem Kriterium eh praktisch alles, was wir in der zivilisierte Welt tun, die Umwelt irgendwie schädigt. Deshalb geht bei jeder Handlung eine persönliche Abwägung einher, was mir im Einzelfall wichtiger ist. Um die Umweltauswirkung zu minimieren fahren wir schon einen Diesel mit nur 110 PS und geringem Verbrauch, und ersetzen unsere Autos nur alle 15 Jahre. Die ca. 5 % unserer jährlichen Fahrleistung mit leicht erhöhtem Verbrauch ist im Vergleich mit vielen anderen Beiträgen ein kleiner "Zusatzschaden" (1 % mehr Abgase im Jahr).
Zitat:
Zitat von FlyLive
|
Nein, die haben vermutlich keine Autobahnen

, darum setzen sie am großen Hebel an, nicht am ideologischen. Wohlgemerkt: ich halte die Tempolimit-Diskussion auf der Autobahn nicht für falsch, aber als Ingenieur erwarte ich, daß im Sinne von Effizienz immer zuerst die großen Effekte "geerntet" werden sollen, bevor man die kleineren angeht, und das ist in diesem Fall nun mal die Landstraße. Vielleicht sollte mal Deutschland in diesem Punkt auch von den Nachbarn lernen...