gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - DT Swiss Nabe wirklch so einfach zu zerlegen?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.01.2019, 14:29   #4
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.489
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Geht das echt so einfach?

Ja.
Aber was bringts denn?
Die Lager, die sichtbar werden, sind mit Dichtungen versehen, da kommt das Fett, das der da reingepinselt hat, gar nicht hin.
Effektiv bringt die Schmierung hier nur dem Freilauf was, genauer: den Sperrklinken und der Sperrklinkenverzahnung.
Die Lager im Freilaufkörper sieht man gar nicht und werden offenbar auch nicht bepinselt.
Träufelt man dagegen in die Freilaufverzahnung wie bei anderen Freiläufen/Naben Brunox High Speed Fluid rein (dünnflüssiges Schmierfett in erster Linie für Inlineskaterollen) muss man gar nix zerlegen.

Andersrum formuliert: Feature ohne Wert.

Wenn wirklich Lager hinüber sind, kommts drauf an, wie die rauszukriegen sind. Letztlich ists da komplett Wumpe, ob ich noch ne Achse aus zwo Hälften auseinander_schrauben_ oder auf einer Seite ne Mutter abdrehen muss...

Wesentlich wichtiger als solche Nebensächlichkeiten ist die Konstruktion, die verhindert, dass bei zugeschraubter Steckachse oder geschlossenem Schnellspanner die Lager nicht gegeneinander verspannt werden oder sie generell durch irgendwelche Einflüsse verschränkt werden, also keine Kräfte in Richtungen wirken, für die Rillenkugellager nicht ausgelegt werden.
Da liegt die Würze begraben, nicht darin, dass Hinz und Kunz sich die Innereien ohne Werkzeug angucken kann.

Ich bevorzuge daher ne Konstruktion, die die Nabe bzw. ihre Bauteile langlebiger macht, dafür aber gerne Werkzeug oder gar Einstellungsarbeiten erfordern darf, wenn sie denn tatsächlich mal zerlegt werden müsste.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten