gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Leistungsdiagnostik - Rad und / oder Laufen?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.12.2018, 11:10   #33
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von ~anna~ Beitrag anzeigen
Ich kann nur vom Radfahren reden, und da ist der bei mir problematischste "Drift" (und der Grund, warum ich Puls für mich als nutzlos erachte) der, der durch die Ermüdung übere mehrere Tage eines harten Trainingsblocks zustande kommt. Also Verschiebung des Pulses nach unten bei selber Leistung. ZB hatte ich am Ende der Transalp wohl 15 Schläge weniger bei selben Watt. Da hätte ich dann wattmäßig Schwelle fahren müssen, um L3 Puls zu halten oder so...

Ich frage mich, wie Leute, die nach Puls trainieren, mit diesem Problem (Verringerung des Pulses durch Ermüdung) umgehen. Oder vielleicht ist es bei mir besonders ausgeprägt. Ich kann schon nach einem harten Training am Folgetag alle Pulswerte in die Tonne klopfen, weil RPE dann ein besserer Indikator für die Belastung ist.
Aber diese Form des Pulsdrifts ist dann selbst für erfahrene Trainer nochmal eine Aufgabenstellung mit erhöhten Anforderungen. Du selbst weißt ja auch was das bedeutet und dass das nur über einen sehr beschränkten Ausnahmezustand hinweg gut gehen kann. Und das man dann wissen sollte was man tut.

Friel kennt das in seinem Powermetertraining (plus Puls) übrigens auch. Aerobe Entkopplung nennt er das dann.

https://www.trainingpeaks.com/blog/a...nd-decoupling/

Eigentlich ist die Mischung von Puls und Watt/Speed ja was feines, weil man gut erkennen kann, wenn was aus dem Ruder läuft. Sei es bei Etappenrennen der Gesamstress über die Tage, Hitze, Dehydration... Mit entsprechender Erfahrung sollte man dann einschätzen können wie und ob zu reagieren ist.

Aus meinen echten Hardcore Diagnostikzeiten kann ich berichten, dass über Jahre des gesteuerten Lauftrainings im GA Bereich (bis Schwelle) über Jahre hinweg eine deutliche und eindeutige und zuverlässige Korrelation zwischen Puls und Pace bestand. Auf der Bahn bei den spezifischen Geschwindigkeitseinheiten wurde konsequent ohne Puls trainiert. Aus den bekannten Gründen, des eh trägen reagierens der Herzfrequenz.
  Mit Zitat antworten