Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von FlyLive  Das liest sich, als würdest du ziemlich viel an deinem Armzug und am Takt ändern. Was bleibt denn übrig vom bisherigen schnodolischen Armzug ? | 
	
 Idealerweise möglichst wenig. Allerdings ist der schnodolische Armzug robust gegen Änderungen, deswegen muss man sich um den vermutlich nur wenig Sorgen machen. 
 
 
	Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von FlyLive  Vom Takt wahrscheinlich wenig. Amsterdam macht die Bewegung ja eher eckiger. | 
	
 Das stimmt, allerdings ist "Amsterdam" ja nicht das Endprodukt, sondern nur eine Eselsbrücke für diejenigen, die einen zu monotonen, gleichförmigen Zug haben. Die Bewegung soll im Amsterdam-Takt beschleunigt werden, aber ohne dass man Pausen für die Silben setzt oder den Druck treppenstufenartig erhöht. Fließende Übergänge der verschiedenen Phasen sind das Ziel.
Auch meine aktuelle Überei erinnert wohl eher an Kraftwerks Mensch-Maschine als an einen Schwimmer. Ich bilde mir aber ein, dass ich, wenn ich die Komponenten einzeln beherrsche, das Abgehackte herausfiltern und die Teile zu einem flüssigen Zug zusammensetzen kann.
 Bildinhalt: Kraftwerk-Cover
Bildinhalt: Kraftwerk-Cover
	Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von FlyLive  Meine letzte Übungseinheit war mies. Es klappte eigentlich nichts, obwohl ich beim vorletzten sehr guten Training ansetzte.  
Heute starte ich einen neuen Versuch.   | 
	
 "Mies" ist eigentlich gut, weil "normal" sich beim nächsten Schwimmen wieder super anfühlt. 

Ich drücke die Daumen!