Mal zur Kalibrierung. Ich denke bei einem sind wir uns hoffentlich einig: Die dazugehörige Anleitung ist für den Müll
Es gibt doch 4 Werte die man verändern kann (aus dem Gedächtnis, bin nicht zu Hause)
- 1. Rollengröße (heißt anders, aber ihr wisst was ich meine)
- Maximaltempo
- Minimaltempo
- Und noch irgend einen Widerstandswert, bei diesem finde ich nicht, was dieser überhaupt bedeutet! Hat das was mit einer Sicherung zu tun, um ggf. Überspannung zu vermeiden?
Setzen wir mal Nummer 1 (Rollengröße) als wichtigsten Wert. Bei mir ist der nun aktuell bei 52.
12km/h entsprechen auch 12km/h
10km/h entsprechen eher 10,2-10,5km/h, also auch noch tolerierbar
Bei 18km/h Bandanzeige komme ich aber schon nur noch auf gute 16km/h. Ist sicherlich ausreichend, nur kann ich mir einfach nicht erklären, warum das so ist. Vielleicht kann man mit den richtigen Einstellungen genau das noch vermeiden...
Vielleicht hat das was mit diesem Widerstandswert zu tun?
Um das zu lösen werde ich mal ein paar Tests machen und jeweils nur einen Wert drastisch nach oben und unten verändern und schauen, wie sich das dann auswirkt.
Das einzig blöde ist, dass ich bisher immer noch keinen Tacho mit Kabel habe, sondern nur einen mit Funk und genau dieser wird gestört, sobald das Vorderrad auf dem Laufband rollt. Ich muss das Vorderrad dann fix anheben (was an sich schnell geht, ist ja in der Rolle eingespannt) und den Tacho ablesen, der sofort eine Anzeige bringt, wenn ich so 30-40cm über dem Laufband bin... Entsprechend genau ist meine Messung derzeit halt auch.
Ich denke über kurz oder lang werde ich auf dem Laufband doch einfach mit dem Stryd Pod laufen, das sollte halbwegs zuverlässige Werte geben.
Ach so noch ein Tipp, falls ihr es nicht schon wo gelesen habt: Besorgt euch noch Silikonspray! Damit sollte man je nach Gebrauch alle 2-4 Wochen mal unter der Lauffläche ordentlich einsprühen. Aber nicht mit WD40 verwechseln
