gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Rechtsruck in Deutschland?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.09.2018, 09:46   #1809
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.567
Zitat:
Zitat von schnodo Beitrag anzeigen
.......
Was mich im Zusammenhang mit der Luftreinhaltung in den Städten wundert, ist, dass Faktoren wie Holzöfen oder Ähnliches so gut wie gar nicht zur Sprache kommen obwohl diese einen großen Anteil an dem Dreck haben, der in die Luft geblasen wird.

Müsste man an dieser Stelle nicht auch mehr Druck machen wenn man saubere Luft in den Städten haben will? Die Holzlobby scheint noch mehr Einfluss zu haben als die Autolobby.
Als ich 1970 nach Berlin zog, gab es im Umkreis von 1km in Altbaugebieten mehrere Kohlehändler in den Hinterhöfen und ich lagerte im Winter die Briketts im Keller und auf dem Balkon. Dafür gab es immer Parkplätze vor dem Haus. Seither nahmen die Diesel-PKW´s zu, die Ofenheizungen und Kohlehändler rapide ab. Im Berliner Innenstadtring gibt es Verbote für Kohle-Ofenheizungen und für moderne Holz-Kaminöfen gelten strenge Emissions- und Filtervorschriften. Ich kenne mich aber damit nicht aus, um das beurteilen zu können. Auf jeden Fall scheint eine Berücksichtigung bei Messungen auch stattzufinden.

Nach einer Studie der Senatsverwaltung für Umwelt sind je nach Messstation 10 bis 16 Prozent der mittleren Feinstaubbelastung auf die Verbrennung von Holz zurückzuführen. Anders ausgedrückt: Von den 13 Tagen, an denen im Februar und März des Jahres 2014 der Grenzwert für Feinstaub überschritten wurde, hätten vier ohne Holzheizung vermieden werden können.
kohlenhaendler-in-berlin-der-ofen-geht-aus
qbz ist offline   Mit Zitat antworten