Naja, gerade die alten Sachen sind ja wahrscheinlich noch am Umweltschädlichsten hergestellt was sich nun aber bei der Nutzungsdauer ggf. relativieren würde. Aber Fahrrad, Auto und Co muss man da genau auch mit Zählen, nicht zu vergessen die Transportkosten vom Hersteller zum Laden. ( aber das Thema ist zu tiefgründig um es auf so wenige Sachen zu beschränken)
Die Biokiste die ich aus der Umgebung beziehen könnte kommt rein aus biologischen Anbau und aus der Landwirtschaft vor Ort. Diese bieten auch Brot etc. an.
Das selbst dort nicht alles Regional sein kann ist (gerade in D) fast logisch.
Jedoch die Nahrungsmittel die mit dem Regionalen Bio-label versehen sind, sollten schon Bio und auch Umweltfreundlich sein.
(Wenn wir mal die sonstigen belastungen der Umwelt durch die Rückstände der Tierhaltung vernachlässigen)
Ich finde das Thema Landwirtschaft in Verbindung mit Subventionen etc. auch sehr Interessant. Z.B was würde das Leben kosten wenn die ganzen Subventionen nicht wären... aber auch das ist hier zu Umfangreich um dies irgendwie zu Beleuchten.
|