gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Inferno Triathlon
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.06.2018, 12:44   #786
beckenrandschwimmer
Szenekenner
 
Benutzerbild von beckenrandschwimmer
 
Registriert seit: 10.10.2008
Ort: Zagreb
Beiträge: 597
Als Inferno Veteran (2011-2017 jedes Jahr am Start) folgende Tipps, teilweise schon von den Vorrednern erwähnt:

-Man kann alles alleine machen, empfehlenswert ist es das Auto direkt bei T3 an der Talstation zu deponieren, denn dort checkt man am Sonntag beide Räder und alle Wechselbeutel aus.

-Für Kleiderwechsel in Mürren (Jacke mitnehmen, es wird oben raus oft kalt) Tasche gross mit Startnummer anschreiben und zur WK-Besprechung mitbringen.

-Wer in Lauterbrunnen wohnt fährt besser mit der dortigen Seilbahn und der Eisenbahn (!) nach Mürren zur WK-Besprechung. Fahrplan beachten.

-Shuttle zum Start ab Mürren (Seilbahn), Stachelberg & Lauterbrunnen (Bus) funktioniert super. Wer in Lauterbrunnen zusteigt sollte sich über die Haltestelle informieren bei der Organisation.

-Alleingänger können ihren AirBnB-Gastgeber mit der Freikarte aufs Schilthorn einladen, das macht bestimmt gute Laune.

-Check in ist fast anstrengender als das Rennen. Am besten um 12:00 in Oberhofen beginnen und noch schnell in den See springen.

-Schuhwechsel ist völlig unnötig, möglichst leichte Schuhe sind am besten. Richtig rennen kann man auf den ersten 5km, auf dem Rest der Strecke freut man sich über jedes Gramm weniger.

-Kleiderwechsel in Mürren ist sehr empfehlenswert. Trockene Sachen (Unterhemd!) bringen mehr gegen Auskühlen als zusätzliche Schichten über die nassen Sachen.

Ausrüstung für Schlussaufstieg: dünnes Thermo-Unterhemd, T-Shirt, dünne Laufmütze, dünne Laufhandschuhe und leichte Wind/Regenjacke. Wenn im Tal über 30° kann man die Jacke auch weglassen.
Ein Flaschenhalter zum Umschnallen oder leichter Radrucksack ist für den Schlussaufstieg lohnend, damit man an den Verpflegungsstellen nur nachfüllen muss. Essen / Trinken ist während des Hochkraxelns jederzeit möglich. Das spart mehr Zeit als man durch das Zusatzgewicht verlieren kann.
beckenrandschwimmer ist offline   Mit Zitat antworten