gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Quo vadis DTU?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.05.2018, 01:02   #596
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
... wir reden von 10-15 athleten (m/w) denen... weltcuprennen finanziert werden. ich glaube es fehlt einfach an geld noch 20-30 potentiellen EC startern die rennen europaweit zu finanzieren.
....
Ich glaube, da unterliegst du falschen Informationen. Ich zitiere mal aus den Nominierungskriterien 2018:

Zitat:
Zitat von DTU Nominierungskriterien 2018
... Nominierungskriterien für die Meldung und Teilnahme an ITU World Cups (WC) 2018

Die Organisation, die Finanzierung einschließlich der Startgeldzahlung und die Einhaltung der Wettkampfregeln (einschließlich Wettkampf-Bekleidung) obliegt den Athletinnen und Athleten.
Heißt im Klartext: auch wenn ein Athlet sich über einen der vorgesehenen Weg für Starts im Weltcup qualifiziert hat, muss er zwar den DTU-Nationalmannschaftsanzug mit den DTU-Sponsoren tragen, muss aber trotzdem alle Reisespesen und Startgelder weiterhin selbst zahlen so wie jeder herkömmliche Age-Grouper!

Erst ab der Wettkampfebene WTS werden Spesen übernommen.

Warum Österreich, Ungarn, die kleine Schweiz und natürlich auch die großen Triathlonnationen wie GRoßbritannien oder die USA finanziell in der Lage sind ihren besten Athleten die Reisekosten und Startgelder teilweise oder auch ganz bei derartigen Elite-Wettkämpfen auf Europacuo- und Weltcupebene zu bezahlen, der zweitreichste Triathlonverband der Welt dies aber sich nicht leisten kann oder leisten will ist mir seit mehreren Jahren ein einziges Rätsel.

Geändert von Hafu (01.05.2018 um 01:08 Uhr).
  Mit Zitat antworten