Zitat:
Zitat von Mirko
Das verstehe ich nicht. Ich kann mir das physikalisch nicht erklären. Bei gleichem Zug kann ich meinen Krafteinsatz doch nur über die Frequenz steuern. Den Zug absichtlich ineffektiver zu machen um höhere Frequenz bei gleicher Kraft zu erzeugen kann ja kein guter Plan sein. Ich dachte bisher eher ich sollte möglichst viel Kraft in meinen Zug bekommen (sinnvolle Kraft die Vortrieb erzeugt natürlich). Wo ist mein Denkfehler?
|
Es kommt immer darauf an, was du erreichen willst.
Meiner persönlichen Ansicht nach gehen gravierende Veränderungen in eingeschliffenen Bewegungsmustern (sei es Innervationsmuster hinsichtlich Bewegungsfrequenz, Veränderung einer Armposition, Veränderung Kopfposition, Synchronisation Arm-Beinschlag, usw...) immer mit einem Verlust von anderen Bewegungstechniken einher (zumindest was das Schwimmen betrifft).
Letztendlich hast du keinen Denkfehler, aber mir ging es in meinem Post nur um die Schulung der Bewegungsfrequenz und Ansteuerung der Muskulatur, inklusive daraus resultierendem inefffektiven Zugmuster. Bei höherer automatisierter Bewegungsfrequenz fällt es dann einfacher, auf bereits alte Innervationsmuster zurückzugreifen.
Meiner Erfahrung nach klappt eine Erhöhung der Zugfrequenz mit Paddles nicht, da hier der Kraftouput zu groß ist (bei Erhöhung der Frequenz) und hier der Zug meistens entweder zu früh abgebrochen wird (weil die Kraft für die korrekte Ausführung fehlt), ich dem optimalen Weg - und Druckpunkten ausweiche (weil bei der erhöhten Frequenz die Kraft fehlt) oder aber ich die Kraft und Gleitphase ausnutze um länger zu gleiten.
Just my 2 cents.