Zitat:
Zitat von schnodo
Den Tempo Trainer habe ich natürlich. Die Erhöhung der Zugfrequenz habe ich mir aber erst für den Zeitpunkt vorgenommen, wo ich mit meiner Zugmechanik zufrieden bin. Schließlich trainiere ich nicht; ich übe, wie wir bereits vor einiger Zeit festgestellt haben.
|
Ich glaube er meint nicht Frequenz im Sinne von Üben vs. Training sondern im Sinne der Zugmechanik, zum Bewegungsweg des Körpers gehört die zeitliche Abfolge ja mit dazu.
Ich denke erfahrungsgemäß löst eine bloße Erhöhung der Zugfrequenz mittels Tempotrainer das Problem des Übergleitens nicht. Das ist ja nichts anderes als wenn du dir vornimmst mal ein paar 100er schneller zu schwimmen, das machst du ja auch indem du die Frequenz erhöhst, deshalb lässt du aber nicht automatisch das Übergleiten weg. Trotzdem kann man natürlich mit diesem Rampentest erstmal prinzipiell etwas darüber lernen.
Ich denke folgende 4 Aspekte könnten bei Bedarf helfen etwas daran zu ändern.
A - nie Abschlag schwimmen, diese Übung gehört für Leute mit dem Übergleiten-syndrom auf die Verbotsliste da sie das Problem betont. Alternativ normales einarmig schwimmen, 4er Wechsel etc...
B - beim einarmigen und beidarmigen Schwimmen mit verhältnismäßig großen Paddles und der daraus resultierenden paddle-bedingt etwas niedrigeren Frequenz (in nur wenigen Minuten wird deshalb jemand von diesem Tipp abraten

)bei trotzdem notwendiger Antriebsleistung, kann man sich einfacher als beim normalen Schwimmen darauf konzentrieren alle Totpunkte (hauptsächlich den vorn beim Gleiten, aber manche lassen auch hinten liegen oder gönnen sich überwasser eine Bonus-pause) wegzulassen und zu eliminieren. Das geht halt bei einer Frequenz die vielleicht 10 Schläge unter der normalen Frequenz liegt (bei gleichem Tempo) etwas einfacher. Und durch die Paddles merkt man auch wann wirklich Vortrieb erzeugt wird und wann nicht und kann darauf achten dass immer ein Arm Vortrieb erzeugt und keine Pause dabei entsteht. Schwimmt man einfach langsamer als normal um das in Ruhe zu untersuchen entsteht nicht genug Wasserdruck am Arm beim Schwimmen um das so deutlich zu merken.
C - Fußgelenksband, abwechselnd mit viel und wenig Übergleiten schwimmen, eine Nahtot-Erfahrung hat schon so manchen Lernprozess beschleunigt

. Das Übergleiten ist der technische Fehler der beim Bandschwimmen am stärksten bestraft wird finde ich, den Unterschied merkt man deutlich.
D - Visualisierung. Statt Vorbildern mit einem laaangen Zug in Slow-Motion Aufnahme nachzueifern wo es aussieht als wäre an der Gleit-Theorie doch was dran mal ein paar Videos raussuchen mit einem kürzeren rhytmischen Zug, z.B. das hier von Mel Benson
https://www.youtube.com/watch?v=wt6_bqj_808&t=180s , das schaue ich mir direkt vorm Schwimmen gern an und versuch mir dann beim Schwimmen vorzustellen ich wäre sie (Ok ich weiß dass das komisch klingt

)