Zitat:
Zitat von Greyhound
Das hast du schon mal geschrieben und ich habe dir damals auch gesagt, dass das nicht stimmt.
|
Kann sein, dass ich mich dunkel erinnere, ja.
Zitat:
...d.h. du hast bei gleichen Drehmoment eine höhere Vorspannkraft.
|
Wennst mir (oder den Freunden bei Syntace beispielsweise oder anderen Komponentenherstellern) nu noch erklären wolltest, was bei der von mir hier zitierten Aussage der Unterschied ist, ne Klemmkraft X mit geringerem Drehmoment zu erreichen?
Ich mein, prinzipiell geb ich dir ja recht, nur gehts hier eben nicht darum, mit Drehmoment x (meinetwegen auch M) ne möglichst hohe Vorspannkraft zu erreichen, sondern ne Vorspannkraft x (von mir aus auch F) mit möglichst geringem Drehmoment zu erreichen und die vorgegebenen Maxima möglichst weit zu unterschreiten (zudem diese nur fürs Bauteil gelten, für die sie angegeben sind).
Die Richtwerte auf nem Vorbau besagen nur, dass die Gewinde bzw. Verschraubungen des Vorbaus diese Werte verkraften. Ob der Gabelschaft oder der Lenker die Werte ebenso abkann, ist damit nicht gesagt.
Geht ja auch gar nicht, solange die Kombi nicht fix vorgegeben ist und dies damit im Einflussbereichs des Herstellers liegt.
Deshalb so viel (Klemmkraft) wie nötig aber dabei so wenig Drehmoment wie möglich. Der Schlüssel dazu, beides im Einklang zu realisieren, liegt in ner optimal gefetteten Verschraubung und ner mit Montage- (Klemm-)paste behandelten Klemmung.