Bei normalen Läufen nehme ich TSS vom Stryd.
Wenn ich Laufabc mache, speichere ich diese als einzelne Datei ab und nehme hrTSS.
Beim Planen von Laufeinheiten mit Intervallen, nehme ich bei hügligen Intervallen die Wattzahlen, was ich dann auch beim Training auch schaue.
Bei flachen Intervallen lasse ich es wie Pace berechnen für den TSS.
Zitat:
Zitat von Le Strue
Man sollte mit der TSB möglichst wenig im Bereich von -10 bis +10 (wie gesagt, die Werte hier können variieren) liegen. In dem Bereich verbessert man sich nicht oder nur wenig. Von -10 bis -30 liegt der Bereich in dem man Reize setzt. Drüber natürlich auch, aber da ist das Risiko der Überlastung recht hoch. D.h. versuche Belastungen zu setzen und erhole Dich entsprechend in der Ruhewoche.
Dann gibt es noch die optimale TSB zum Wettkampf. Diese hängt auch wieder stark vom Typ ab. Wenn ich das richtig im Kopf habe, geht das etwa von 0 bis +25. Drüber ist dann schon wieder zu entspannt und drunter noch nicht richtig erholt. Hier gilt im Besonderen auf seinen Körper zu hören. Ich z.B. bin lieber ein bisschen erholter, da ich keine Probleme habe nach einer Entspannung in den Wettkampfmodus zu kommen.
Wo man auch drauf achten sollte ist die "Ramp Rate" Das ist der Anstieg Deiner CTL über die letzten 7 Tage. Der sollte in der Belastungszeit etwa zwischen 5 und 8 liegen, damit man die gesamte Belastungszeit durchkommt. Drüber steigt das Risiko von Verletzungen.
Zur Frage was ein normaler Wert bei der CTL ist, so hängt es stark davon ab, für was Du gerade trainierst und welche Umfänge das Training hat. Auf TP findest Du da eine kleine Tabelle als Ansatzpunkt:
|
Besten Dank für die Infos, sehr hilfreich.