Zitat:
Zitat von KalleMalle
Folgende Begriffe stehen beispielsweise nicht in dem 48-seitigen Papier: - Adam
- Eva
- Hölle
- Verdammnis
- Teufel
- Sünde
- Strafe
- Himmelfahrt
- Auferstehung
- Jungfrau
|
Es wird eindeutig und wiederholt auf die zu diesen Begriffen gehörenden Bibelstellen verwiesen, auch auf die Genesis.
Zitat:
Zitat von KalleMalle
Wie können die Kinder an das Verständnis herangeführt werden, dass die biblischen Geschichten aus dem Glauben an Jesus den Christus geschrieben wurden und daher keine historischen Tatsachenberichte sind ?
|
Das liegt daran, dass die Kirche die Bibel davor schützen will, auf Tatsachen geprüft zu werden. Die Bibel ist demnach wahr, ohne dass die Beschreibung dieser Wahrheit auf Tatsachen beruhen muss. Eine Geschichte bleibt wahr, auch wenn sie Widersprüche aufweist. Dann ist dieser Teil eben nicht wörtlich zu verstehen oder nicht der Kern der Sache. Die Gesichte über die Zerstörung Jerichos bleibt wahr, auch wenn es Jericho zu dieser Zeit schon nicht mehr gab. Es ist die Aussage, die wahr bleibt, und die Aussage bestimmt die Kirche.
Die Kirche sagt also nicht: Kinder, nehmt nicht alles für bare Münze! Sondern sie sagt: Selbst offensichtliche Widersprüche ändern nichts daran, dass wir Recht haben.
Beispiel aus dem Lehrplan: „Wie können die Kinder erkennen, dass das Alte Testament als Heilige Schrift der Juden und Christen die Geschichte Israels mit Gott erzählt und dass das Neue Testament die Botschaft von Jesus Christus und die Anfänge der Kirche überliefert?“
Das ist 100% Unsinn. Und zwar beweisbar, historisch.
Beispiel 2: „Wie werden die Kinder angeregt, eigene Gottesvorstellungen mit denen der anderen Kinder zu vergleichen?“
Dadurch wird den Kindern suggeriert, Gott würde real existieren, und als müssten sie eine Gottesvorstellung haben.
Beispiel 3: „Welche Angebote und Medien sind als Impulse geeignet, damit die Kinder erkennen können, dass Gott mehr, anders und größer ist, als Menschen darstellen können?“
Auch hier wird die reale Existenz suggeriert. Der Lehrer wird angeregt, besonders effektive Methoden zu finden. In Wahrheit weiß nichtmal der Papst, wie oder was Gott ist.
Beispiel 4: „Wie nähern sich die Kinder den Begriffen „Himmel“ und „Reich Gottes“?
Was ist mit Hexen?
Man beachte, dass Erst- und Zweitklässler mit diesem Unsinn konfrontiert werden.