Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von marlaskate  Das heißt, es liegt am Rahmen, welche Bremse verbaut wird und ist eigentlich keine Auswahl, oder? Sozusagen: oben in der Mitte ein Loch = dual pivot, zwei Löcher im rechten und linken Gabel-Schenkel = direct mount. Richtig so?Danke fürs Erklären!
 | 
	
 Hab' mir vor kurzem meinen ersten Rennradrahmen mit Direct Mount-Bremse aufgebaut. Direct Mount-Bremsen haben wohl aufgrund der günstigeren Hebel etwas mehr Bremskraft als Dual Pivot, wobei ich das aufgrund bisheriger Erfahrung nicht zu 100% bestätigen kann. Das neue Rad mit(neuer) Ultegra- Direct Mount-Bremse verzögert exzellent, aber das machen Räder mit neure Ultegra-Dual-Pivot-Bremse auch.
Zweiter Vorteil ist die etwas bessere Aerodynamik (die Bremse ragt seitlich weniger über den Rahmen hinaus). (Dürfte auch nur ein "Mini-Vorteil sein, denn die neuesten Dual-Pivot-Bremsen sind auch aerodynamisch optimiert)
Dritter Vorteil (und das ist vermutlich in der Praxis der wichtigste Vorteil): die Direct Moount-Bremse erlaubt es großvolumigere Reifen zu fahren.  Während bei einer RR-Dual-Pivot-Bremse normalerweise bei 25mm-Reifen Schluss ist, gehen mit einer Shimano-Direct-Mount-Bremse auch Reifen bis 30mm Breite.
Der Direct-Mount-Bremse würde bei der derzeitigen Tendenz zu immer breiteren Laufräderen und breiteren Reifen auf Rennrädern wohl die Zukunft gehören, wenn es nicht die noch stärkere Tendenz zu Disc-Bremsen gäbe, die dazu führt, dass Campa und SRAM erst gar keine Direct-Mount-Bremsen entwickeln, sondern gleich von Driect Pivot auf Disc-Systeme springen.