gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Annas TT-Projekt
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.01.2018, 07:35   #2106
~anna~
Olympiasiegerin
 
Benutzerbild von ~anna~
 
Registriert seit: 26.03.2011
Ort: Lausanne
Beiträge: 3.685
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Hallo,

sorry dass ich das hier kapere.

Hatte ~anna~ nicht mal ne Frage zum Thema wie man für den Glocknerkönig trainiert?
Bzw. hier im Thread auf welchen Seiten ging es um das Thema, bevor ich die 263 Seiten lese.

Das würde mich aktuell auch interessieren.

MfG
Matthias
Ich weiß es jetzt selbst nicht mehr so genau . Falls es von Interesse ist: Ich hab noch ein altes strava-Konto, wo alle Trainingseinheiten aufgelistet sind (mit engl. Beschreibung im Titel). Das war 2015. Vorbereitung war etwas suboptimal, da Achillessehnenprobleme im April. Dafür war ich dann in den letzten Wochen motiviert, es bei den HIIT Sessions ordentlich krachen zu lassen.

Natürlich gibt's kein allgemein gültiges Rezept hinsichtlich Trainingsansatz und im Übrigen werde ich immer gelassener, was verschiedene Zugänge angeht. Bei mir war es damals recht stark polarisiertes Training in tendenziell geblockter Form, d.h. es gab Ausdauerblöcke (lange Ausfahrten mit langen Anstiegen, tw. low-cadence oder kurze Beschleunigungen, aber i. W. locker) und es gab HIIT-Blöcke, die v.a. zum Wettkampf hin extrem hart waren (Klassiker wie 6x5 und Tabata 30/15). Rückblickend betrachtet hätte ich am Ende mehr spezifische Sachen (d.h. lange Schwelleneinheiten am Berg) eingebaut, aber damals war ich dem Polarisierungs-Dogma treu.

Falls ich ein paar allgemeine Tipps (aus eigener Erfahrung) geben darf:
- Material rechtzeitig checken, nicht so wie ich monatelang Preise vergleichen und dann die leichte Gruppe am Wettkampfvortag montieren
- Über die Übersetzung nachdenken. Diese sollte sich nicht danach richten, was cool ist, sondern nach der zu erwartenden Geschwindigkeit (bei 10% Steigung und am Ende 2400müM) und bevorzugter Trittfrequenz.
- Falls mit Watt gefahren wird, nicht enttäuscht sein, wenn da um einiges weniger auf der Anzeige steht als erwartet... Die Höhe fordert ihren Tribut. (Man findet dazu Tabellen, ist natürlich individuell verschieden...)
- Und der Tipp, den ich inzwischen für jeden Wettkampf geben würd: Sich nicht zu früh fertig machen und nicht mental schon vor den kritischen letzten 2 Monaten ausbrennen!
~anna~ ist offline   Mit Zitat antworten