gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - schnodo schwimmt
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.12.2017, 09:54   #509
FlyLive
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 10.02.2008
Beiträge: 6.492
Aus dem Triathlon Magazin. Was sagt der Fachschwimmer dazu ?

Hier weichen ja schon einige Empfehlungen von anderen Empfehlungen ab.

4 Phasen des Kraularmzug

EINTAUCHPHASE

Ihr Schwimmzug startet mit der Eintauchphase, Ihr Arm befindet sich über Wasser. Stechen Sie 20 bis 30 Zentimeter bevor Ihr Arm komplett gestreckt ist, ins Wasser ein. Tauchen Sie mit den Fingerspitzen zuerst ein und vermeiden Sie eine schlagende Bewegung, um durch eine möglichst kleine Erstkontaktfläche mit dem flüssigen Element so wenig Luft wie möglich mit unter Wasser zu ziehen. Die Handfläche ist in der Eintauchphase leicht nach innen geneigt, um eine optimale Ausgangsstellung für die Zug-/Stützphase zu erhalten. Führen Sie den Arm knapp unter der Wasseroberfläche in die volle Streckung nach vorn. Durch die Streckung des Armes werden Sie automatisch leicht um die Längsachse rotieren. Dadurch können Sie Ihren maximalen Zugweg erreichen und verringern Ihre Frontfläche im Wasser. Vermeiden Sie aber eine bewusste und damit meist überbetonte Rotation um die Längsachse. Diese bringt eine Reihe von Fehlerbildern mit sich.....


20-30 cm klingen viel zu früh. Bei genauerer Betrachtung unter Berücksichtigung maximaler Arm und Körperstreckung kann das aber durchaus hinkommen, meine ich.
Auch den Arm knapp unter der Oberfläche in die maximale Streckung zu bringen, halte ich für richtiger als nach unten zu stechen - wegen des geringeren Widerstands. Das maximale Streckung eine automatische Rotation mit sich bringt, ist ebenso richtig, meine ich.
Daraus ergibt sich eine Rotation durch maximale Streckung des Arm und eine zusätzliche Schulterrotation, die jeweils die Schulter in der Rückholbewegung aus dem Wasser hebt -weniger Widerstand.....
FlyLive ist offline   Mit Zitat antworten