Zitat:
Zitat von Carlos85
z.B. Kaufen Sie heute und sie sagen, das Kerosin nehmen sie aber erst am 30.6.2018 und der Liter kostet (keine Ahnung ob das stimmt, einfach eine Zahl): 10 Euro.
Wenn am 30.6.2018 der Liter nun 20 Euro kostet, ist das für die Fluggesellschaft natürlich ein gutes Geschäft gemacht. Ist der Literpreis aber bei 5 Euro hätte die Fluggesellschaft ordentlich draufgezahlt und daher wird sie sich mit einer entsprechenden Option abgesichert haben.
|
Wenn der Preis dann niedriger ist hat die Fluggesellschaft aber eigentlich nichts verloren, da sie ja mit den 10 € kalkuliert hat und auch die Preise damit gemacht hat. Den Preis zahlt der Kunde.
Sinn und Zweck von Börsengeschäften für Rohstoffe und Lebensmittel ist die Erhöhung der Sicherheit für Verkäufer und Käufer.
Es geht hier darum Geschäfte in der Zukunft abzusichern. Das ist ein riesen Vorteil und hat mit Spekulation relativ wenig zu tun. Wenn jetzt ein paar Marktteilnehmern das alles nur machen weil sie spekulieren wollen, dann ist das halt so, das ändert nichts an der Sinnhaftigkeit.
Forderungen mancher NGOs oder auch der Kirchen das "Spekulieren" mit Lebensmitteln zu verbieten sind in meinen Augen falsch. Das würde nicht zu einer besseren Versorgung von Armen und Hungernden führen.
Den Bauern z.b. würde die Sicherheit genommen, für ihre Produkte zu einem best. Zeitpunkt einen best. Preis zu bekommen, den man vorher weiß und auf den man sich einstellen kann. Der Bauer kann schlechter kalkulieren und geht eher pleite.