Zitat:
Zitat von ThomasG
Ich halte ein Szenario nicht für ganz ausgeschlossen, dass ein Teil der Menschen vom Grundeinkommen leben müssen wird, weil es für sie sonst keine einigermaßen attraktiven Möglichkeiten geben könnte, ihr Einkommen aufzubessern.
Ein anderer Teil könnte sehr begehrt werden auf dem Arbeitsmarkt und Zugang haben zu sehr gut honorierten und auch sonst sehr attraktiven Stellen.
Angenommen der zweite Teil wären sagen wir mal 20 % von der Gesamtbevölkerung und der lebt dann entsprechend vor den Augen der Übrigen ins Saus und Braus und wird auch noch bewundert und was weiß ich noch alles, dann könnte das zu erheblichen Spannungen führen.
Ich finde Vorboten kann man da bereits heute erkennen.
|
Dieses Szenario bzw diese Entwicklung hat aber absolut nichts mit einem BGE zu tun.
Der durchschnittliche Absolvent meiner Uni hat ein Brutto Einstiegsgehalt von 3000 Euro (14x jährlich) die Dame beim Billa an der Kasse hat ca 1200 Brutto und kommt wenn es gut geht irgendwann nach 100 Jahren auf 2000 Euro Brutto (ich hab keine Ahnung was die Dame beim Billa bekommt und schon gar nicht nach 10 Jahren) der Uni Absolvent hat nach 2-3 Jahren 4.500 Brutto und nach 10 Jahren ist er in einer Führungsposition und hat 10.000+ im Monat.
Wo spielt das BGE hier eine Rolle bei der ungleich Verteilung?
Richtig nirgends. Das BGE würde aber helfen das die Dame bei Billa mehr für ihr Leben hat denn das BGE würde ihre Grundbedürfnisse abdecken und alles was sie sich dann dazu verdient wäre ein nice to have.
Es wird in Zukunft nicht mehr genug Jobs geben um alle mit arbeit zu versorgen, also brauchen wir neue Modelle und neue Wege. BGE und gleiche Bildungsmöglichkeiten wären schon damit es nicht zu einer priveligierten Kaste kommt dir die guten jobs unter sich aus macht