Zitat:
Zitat von NBer
dazu gab es eine klare aussage. die staffeln werden in zukunft bestmöglich besetzt. schon allein auch deshalb, um in einer scheinbar neu eingerichteten itu point list relay unter den staffeln zu sein, die eben bei olympia jeweils 2 starter nominieren können.
|
Aber wie besetzt man Staffeln "bestmöglich" wenn Trainer und Verband gar nicht wissen (und auch nicht wissen können), welcher Athlet wie gut Radfahren kann?
Mit den bisherigen Testverfahren und Nominierungswettkämpfe bekommt man ungefähr heraus, wenn man es geschickt anstellt, wer die national besten Schwimmer
(über 800m!) und die besten Läufer
(über 5km!) sind.
Für eine Team-Relay-Staffel müsste man aber erstmal herausbekommen,
wer die national
besten Schwimmer (unter den Triathleten)
über 250m sind und wer die
schnellsten Läufer über 1,5km sind. Vor allem aber kann hier je nach Rennverlauf die Radfahrleistung (und auch die Wechselzeiten) enorm wichtig sein, denn spätestens ab dem zweiten oder dritten Starter gibt es bei den Team-Relay-Staffeln meist kein Hauptfeld mehr, sondern es sind nur noch Mini-Grüppchen oder auch einzelne Starter unterwegs, so dass man unter Umständen Löcher zufahren muss oder aber ( wenn man das Glück hat, noch in der Spitzengruppe zu sein) viel mehr Führungsarbeit in der Lage sein muss zu übernehmen, als es in üblichen Triathlonrennen mit viel mehr Teilnehmern und größeren Gruppen üblich ist.
Wenn die DTU also die Staffeln wirklich "bestmöglich" besetzen will, dann müssten zusätzlich zu dem bisherigen ohnehin schon umstrittenen Leistungstest noch zusätzliche Supersprinttests mit den o.g. Distanzen konzipiert werden oder ganz neue Wettkampfformate etabliert werden und diese dann als Nominierungswettkämpfe ausgeschrieben werden.