Zitat:
Zitat von wieczorek
Hallo.
Kettenlängung entsteht zum Teil durch rohe Kraft, das ist auch der Grund, warum kleine leichte Personen signifikant länger mit einer Kette fahren können, als grosse schwere Personen.
Aber eine Kette besteht nicht nur aus den Aussenlaschen (die tatsächlich länger werden mit der Zeit), sondern auch noch aus den Innenteilen und den kleinen Rollen die über den Nieten liegen.
Genau die werden kleiner im Zeitraum der Benutzung, weil Dreck der immer hängen bleibt, wie Schleifpapier wirkt, wenn die Kette über die Ritzel rollt. Je mehr Dreck, desto mehr schleift das an den Rollen. Somit wird der Zwischenraum in der Kette grösser und die Zähne der Kassette verschleissen auch. das passiert auch bei kleinen leichten Personen
|
Danke so habe ich das auch verstanden nur war mir nicht klar, ob es eine große Rolle spielt, welche Kraft auf die Kette wirkt in Bezug auf die Längung bei einer bestimmten "Laufzeit".
Jetzt stellt sich mir noch die Frage, ob es tatsächlich sein kann, dass sich bei meiner Fahrweise das große Kettenblatt tatsächlich stärker abnutzt als die bevorzugten Ritzel hinten, so dass es sinnvoll sein könnte die Strategie zu testen, die Kette relativ lange zu fahren (sagen wir mal 10 000 km oder meinetwegen auch 8000 km) und dann das große Kettenblatt und die Kette zu ersetzen, auch wenn sich im Normalfall das Ritzelpaket schneller abnutzt als das bzw. die Kettenblätter.
So ganz normal bin ich ja nicht ;-).
Danke :-)!