Zitat:
Zitat von NBer
dieses argument kommt immer wieder und ich verstehe es nicht. dass der puls auf äußere einflüsse wie hitze usw reagiert ist doch ein VORTEIL der pulssteuerung und kein nachteil!?!
wer bei 40 grad draußen seinen gewohnten schnitt durchziehen will, wird wohl sehr wahrscheinlich eingehen. der puls reagiert, sprich du erreichst bei niedrigerem tempo deinen zielpuls. dann musst du halt langsamer laufen! mehr geht dann an diesem tag und unter diesen bedingungen offensichtlich nicht.
|
Wenn Du nur äußere Einflüsse betrachtest, hast Du Recht. Allerdings hängt der Puls auch von anderen Einflüssen ab.
Beispiel: wenn ich sehr aufgeregt bin (=Vorstartzustand), dann kann mein Puls deutlich höher sein, als bei gleicher Belastung im Training.
Oder: wenn der Wettkampf mein Hauptwettkampf ist, gehe ich mit einer entsprechenden Tapering-Phase hinein, die ich z.B. bei Testläufen nicht in diesem Ausmaß mache. Auch das könnte die Pulswerte beeinflussen.
Deshalb laufe ich zwar Wettkämpfe mit Pulsuhr, nehme die Werte aber nicht allzu ernst. Ich habe sogar schon daran gedacht, die Pulsanzeige auf der Uhr abzukleben (wie das Freunde von mir machen) und die Pulswerte nur nachher anzuschauen zur Auswertung.
Und noch ein Triathlon-Beispiel, warum ich Pulssteuerung im Wettkampf nicht für zielführend halte: in Hawaii sollte man vermuten, dass der Puls wegen der Hitze viel höher ist als sonst. Bei mir war das Gegenteil der Fall. Sowohl auf der Rad- als auch auf der Laufstrecke waren meine Pulswerte etwa 10 Schläge NIEDRIGER als bei meinen anderen (mittlerweile sechs) Langdistanzen. Ich weiß bis heute nicht warum. An fehlendem Leistungswillen ist es nicht gelegen

. Denn meine subjektive Anstrengung war enorm. Vielleicht hat die Hitze einfach meine Muskulatur vernichtet. Oder die Hitzeregulation im Gehirn hat meinen Körper runtergeregelt. Wie gesagt, ich hab keine Ahnung. Aber wenigstens taugt dieses Rennen als Beispiel für seltsame Pulswerte.