Zitat von carmen
Noch immer Ironie? Oder hast Du da womoeglich was voellig falsch verstanden? Der Herr Walser baut doch auch heute keine anderen Sitzrohrwinkel, der war ja aber auch noch nie 73 Grad, hatte auch noch nie etwas mit der Sitzposition zu tun und mit der UCI noch weniger. Die schreibt meines Wissens auch keinen Sitzrohrwinkel vor, sondern nur Sitzpositionen. Durch Ironie entstehen ja offenbar die wildesten Geruechte.
Und Walser's Hauptklientel sind auch nach wie vor Radfahrer, sein Testpilot noch immer kein Triathlet, weil ihm die zu langsam sind, und Fahrraeder auch fuer Triathleten hat er schon immer nach deren Wuenschen angefertigt und verkauft. Nach deren und noch nie nach den eigenen. Was haette er denn auch davon, der Kunde ist ja schliesslich Koenig und es bezahlt keiner fuer etwas, das er nicht haben will. Auch Triathleten nicht, egal wie die heissen.
Das einzige Neue ist, dass das kommende Modell, zwar auch in den bis auf ein paar technische Details gleichen, bereits bestehenden 2 Varianten TT und Tri erhaeltlich ist , aber nicht nur auf Bestellung des Kunden gebaut wird, sondern durch Focus auch einem groesseren Kreis zugaenglich sein wird. Gibt ja Leute, die gehen ganz gerne zum Haendler in ihrer Heimat. Wer aber unbedingt ein Rad haben will, bei dem der Sitrohrwinkel das alles entscheidende ist, der wird nach wie vor nicht bedient. Wer jedoch versteht, dass Sitzrohr und Sitzposition nichts miteinander zu tun haben und einfach weiter vorne sitzen will, ohne wie bei allen anderen Fabrikaten eine drastische Veraenderung des Schwerpunktes in Kauf nehmen zu muessen, der findet da moeglicherweise das richtige. Was aber nun ausser den Produktionszahlen genau anders und neu sein soll, das versteh ich noch immer nicht.
Ganz sicher gleich bleiben wird jedoch nach meinem Wissen, dass einer der sich ein Fahrrad aussucht, dann nicht ein halbes Jahr spaeter kommen kann und umsonst was eingetauscht kriegt, das eher seinen, der besser gesagt den trendigsten, neuesten Ideen seiner Kumpels entspricht. Das hat aber wohl nichts mit der Marke an sich zu tun.
Denn selbst wenn man nun kulant waere und einen solchen Austausch akzeptieren wuerde, wo endet denn das? Doch genau so, dass einer allen Vertraegen zum Trotz, wie von einem Sponsor mitten in der Saison nochmal ein Fahrrad nach seinen Wuenschen zusammengebaut kriegt, sogar noch mit neuer Lackierung, und dann nach dem naechsten in die Hosen gegangenen Wettkampf wieder den Fehler beim Rad sucht und ja sowiso schon immer was ganz anderes haben wollte. Soll ein Radhersteller oder Sponsor da nun weiter mitspielen? Oder ist es einfacher dem Athleten einen Gartenzaun hinzustellen, bis der vielleicht mal weiss was er will und wieder Erfolg zu erwarten ist?
|