Zitat:
	
	
		
			
				
					Zitat von  noam
					 
				 
				....... 
Es ist zu einfach gedacht, wenn man sich hinstellt und sagt Bevölkerungswachstum ist gut. Wenn dieses Wachstum nämlich wie nun zu einem großen Teil aus schlecht / anders ausgebildeten Menschen besteht, deren Unterbringung im deutschen / europäischen Arbeitsmarkt erst einmal immense Ausbildungskosten verursacht, die zu einem großen Teil von der Steuerlast getragen werden, dann ist das kein Gewinn im wirtschaftlichen Sinne.  
..... 
			
		 | 
	
	
 Schätze mal, wie hoch sind die gesellschaftlichen Kosten für ein in DE geborenes Kind bis zur Aufnahme einer Arbeitstätigkeit und wie hoch die Integrations-/Ausbildungskosten für junge, erwachsene Flüchtlinge im Durchschnitt bis zur Arbeitsaufnahme? Was ist teurer?
	Zitat:
	
	
		
			
				
					Zitat von  noam
					 
				 
				....... 
Dem entgegen stehen natürlich die Fälle von qualifizierten Zuwanderern, die schnell in den Arbeitsmarkt integriert werden können, wie die angesprochenen Lehrer. Allerdings ist es auch Augenwischerei die Unterbringung eines asylsuchenden Lehrers in einer steuerfinanzierten Stelle eines Lehrers für andere Asylsuchende als großen Erfolg zu verkaufen, da die Notwendigkeit ja eben Selbstzweck ist. 
...........
  
			
		 | 
	
	
 Leider ist der aktuelle TV-Bericht darüber nicht mehr in der Mediathek. Die umgeschulten, geflüchteten Lehrer arbeiten, so der RBB-Bericht, in der Regel in den normalen Brandenburger Schulen in ihrem früheren Beruf (z.B. als Mathelehrerin etc.), da es an Lehrern mangelt.
Persönlich ist mir aber der humanitäre Aspekt viel wichtiger als die reine Frage nach dem wirtschaftlichen Nutzen. So denkt offenbar auch Uganda, das hunderttausende Flüchtlinge aus dem Südsudan aufnimmt. Ein interessantes Interview mit dem ugandischen Staatsminister, wie dieses Land damit umgeht, publizierte heute SPON.
"Kein Land hat im vergangenen Jahr mehr Flüchtlinge aufgenommen als Uganda. Mittlerweile leben 1,3 Millionen im Land, und täglich kommen mehrere Hundert dazu. Musa Ecweru, als Staatsminister für Flüchtlinge zuständig, setzt dennoch auf Hilfe statt Abschottung. "
http://www.spiegel.de/politik/auslan...a-1168645.html