Zitat:
Zitat von Michael Skjoldborg
Ich lese den Test so, dass es nur ein Abfallprodukt der Entwicklung und Messungen gewesen ist. Die Grundannahme ist ja gewesen, genau wie hier im Forum, dass leiser besser ist. UFO-Drip ist aber nicht so "leise" (nun sollet man aber auch nicht annehmen, dass "nicht so leise wie andere Stoffe" = "laut" heisst...!), was einen daran zweifeln lassen kann, ob das denn in die richtige Richtung geht. Dann beginnt man zu messen und entdeckt einen Zusammenhang, den man vorher nicht kannte. Ich finde das als äusserst interessant, wenn da mal jemand aus der Box denkt und mit fest geglaubten "Wissen" aufräumt. Genau wie hier im Forum kamen Zweifel, der Unterschied ist nur, dass man nachgemessen und neues Wissen geschaffen hat. Zumal das ja nicht nur für UFO, sondern auch für andere Schmierstoffe gilt, also erstmal nix mit dem eigenen Produkt zu tu hat.
Mir geht grundlegend die Haltung auf den Geist, dass alles bezweifelt werden kann, ohne dass man dafür notwendiger Weise ein Begründung haben muss. "Meine Meinung zählt genauso viel wie deine." Nein, tut sie nicht, "beweise" sie. Zweifel ist immer gut, man sollte nur etwas haben, was die Sache auch weiterbringt.
Spleenig ist gut, sonst gibt's keinen Fortschritt.
Bis denne, Michael
|
So ist das. Aber es tun sich in solchen Zusammenhängen auch Fragen auf. Das bisher schnellste Verfahren (Wax), war "leise" . Drip ist nun "laut". Was sagt uns das? Oder sagt es nur, dass das vielleicht nicht so eine bedeutende Rolle spielt? Oder das sich, wie oben angemerkt, vielleicht unterschiedliche Effekte gegenseitig aufheben?
Was mir übrigens aufgefallen ist: Der Messaufbau sieht sehr "gerade" aus. Grundsätzlich ja eh ne gute Sache, weil das ja im Idealfall so sein sollte, aber in der Praxis häufig nicht so ist. Spannend wäre mal, ob sich die Ergebnisse mit Schräglauf verändern.