Zitat:
Zitat von Trillerpfeife
was du als goldene Nase bezeichnest ist die Arbeit dieser Leute die leider mit dem Produkt "Rennen" nur noch indirekt was zu tun hat.
Ob deren Lohn für ihr Investment gerechtfertigt ist das ist eine andere Baustelle.
Wie geschrieben, wenn die ehrenamtliche Arbeit der ausrichtenden Vereine bezahlt werden müsste wären deren Startgebühren auch höher. Und wenn es einem Verein gelingt das Rote Kreuz oder die Feuerwehr zu einem Sonderpreis zu bewegen fliest das eventuell auch ins Startgeld ein oder kommt eben dem Verein zugute.
Was sicher auch noch eine Rolle spielt sind die Standortkosten. Ich glaube nunmal es ist einfach teuerer eine Langdistanz in Frankfurt auszurichten als in Bielefeld. (z.B)
Leider weiß ich nicht wie hoch diese "imens hohen Renditen" sind die so eine Investmentgesellschaft für z.B den Chairman abwirft. Gefühlt natürlich 95% des Startgeldes.
|
Bei einen Wirtschaftsunternehmen steht der wirtschaftliche Erfolg der Maßnahme und die Gewinnoptimierung ganz vorne im Lastenheft. Es ist also Teil des Systems soviel Geld wie möglich "herauszuholen". Das ist keine Abzocke, sondern Kapitalismus. Aber doch ein klarer Unterschied zum Vereinswesen, wie es in D angelegt ist. Das ist nämlich das Gegenteil davon bezgl. Gewinnerzielungsabsichten.
Das ist keine Wertung, sondern lediglich der Versuch eines Aufzeigens zweier völlig unterschiedlicher Ansätze.