Zitat:
Zitat von Hafu
für Rio hat sich kein einziger deutscher Athlet gemäß überzogener und realitätsferner Nominierungskriterien der DTU qualifiziert, obwohl nach ITU-Kriterien 5 deutsche Athleten in Rio startberechtigt waren.
Man muss sich das nochmal überlegen: in Deutschland genügt das Erreichen einer knüppelharten Europacupnorm nicht, um bei einer Europameisterschaft auch nur starten zu können. Lieber lässt der Verband die ihm zur Verfügung stehenden Startplätze unbesetzt und frustriert seinen Triathlon-Nachwuchs.
|
Beim ersten Punkt, meine ich, irrst Du Dich: Anne Haug hatte sich direkt mit einer WTS Platzierung qualifiziert. Trotzdem war der Qualifikationsprozess ein Desaster, in dem sich die DTU in der Moderation (es hat ja das Hintertürchen zu taktisch begründeten Nominierungen gegeben, also ein "weiches" Kriterium) gründlich blamiert hat. So was kann man MIT den Betroffenen im Dialog lösen, das schaffen andere Verbände auch. (Die Moderationsskills für die man sich jetzt bei dem IM / Challenge Terminstreit rühmt, wären dort besser aufgehoben gewesen).
Dieses Jahr, inkl. Der EM Nominierungen, setzt sich das Desaster fort, da stimme ich Dir auch als nicht direkt Betroffener zu. Die Strategie, Plätze nicht zu besetzen (ohne dass dem Verband dadurch maßgeblich Kosten entstehen) bringt unsere Potenziale um die wertvolle internationale Wettkampferfahrung.