Zitat:
Zitat von Cruiser
Unverständlich, dass die DTU einen solchen Weg geht.
Wie du schon schriebst scheint es ja nicht am vorhandenen Geld zu liegen.
Warum also nicht mehr Nachwuchssportlern die Chance geben, sich mit den Besten zu messen? Das wirkt sich ja auch positiv auf die Leistung aus. 
|
Der Sieger von Cagliari
Adrienne Biffod hat 2016 im Juni den 33. Platz in Leeds belegt, anschließend im Juli den 53. Platz in Hamburg und beim nächsten Wettkampf ein DNF in Rotterdam. Gemäß den DTU-Leistungssportkriterien wäre er bereits nach dem Wettkampf in Hamburg nicht mehr startberechtigt auf WTS-Ebene gewesen und hätte sich anschließend über die daraunterliegende "Ebene2" wieder hocharbeiten müssen.
Zitat:
|
Zitat von DTU-Nominierungskriterien
|
Er hätte also (als Deutscher) auch nicht beim Finale in Cozumel starten dürfen (wo Biffod die nächsten zwei DNFs im U23- und Elite-Wettbewerb lieferte. Man kann darüber spekulieren, wie die weitere Saison und die diesjährigen Starts dann gelaufen wären.
Swiss Triathlon hat auf jeden Fall Biffod weiter vertraut, ihn auch im März in Abu Dhabi starten und Erfahrung sammeln lassen (wo er das nächste DNF ablieferte), weil junge Athleten nunmal solche Phasen mit gewissen Formschwächen durchlaufen und seit Ende März ist der Knoten bei dem Schweizer Athleten (mit Rang 2 in Cran Canaria , Rang 7 in Yokohama und Rang 1 jetzt in Cagliari) sportlich geplatzt.