Servus Michi, 
sorry das war nicht so scharf gemeint wie es wahrscheinlich rübergekommen ist. 

 Mich hat wirklich interessiert so die diese Daten herhast, da ich mich selbst berufsbedingt für Sicherheitspolitik interessiere.
Die Türkei hat sicher eine große konventionelle Armee. Aus dem Kopf raus würde mir jetzt aber USA, China, Russland, Indien, Nord- und Süd Korea, Pakistan, Iran einfallen die sicher rein zahlenmäßig größer sind. Aber wie Du selbst schon gesagt hast, neben Zahlen zählen auch mehr faktoren wie Technologie, Taktik, Ausbildung etc.
Dass die Türkei oder Russland tatsächlich konventionelle Schritte unternehmen und eines der Bündnisse angreifen, halte ich allerdings für weit hergeholt.
Mir sind keine Fälle bekannt, in denen die Amerikaner weggelaufen sind. Dass teilweise Sölnder/Sicherheitsfirmen eingesetzt werden/wurden, ist aber ein anderer Diskussionsstrang. Aber selbst wenn, wäre es ja durchaus nachvollziehbar, sich zurückzuziehen wenn man keinen Vorteil hat, oder nicht? (Vor allem wenn es ja nicht um Landesverteidigung sondern um Durchsetzung eigener Interessen geht)
Die Ausrüstung, Finanzierung und Gesamtzustand der Bundeswehr ist ja im internet in diversen Berichten nachzulesen und ja, da steht es oftmals nicht zum besten. Das ist aber eben über viele Jahre so gewachsen und aus meiner Sicht auch gesellschaftlich Bedingt. Eine Neuausrichtung/Korrektur dauert in der Regel um einiges länger als die Reduzierung von Personal und Fähigkeiten.
Das alles der aktuellen Ministerin anzulasten, finde ich genauso unfair wie die vielmals vorherrschende Meinung, die Bundeswehr wäre ein Staat im Staat und würde viele Entscheidungen selbst treffen. 
Aber das schweifte jetzt wirklich arg ab. Sorry an alle Mitleser hier.
Lass uns das bei bedarf lieber per PN weiter ausführen. 
