|
Es gäbe auch im regelkonformen Bereich durchaus noch Potenzial die Zeit weiter zu verbessern:
Start und Ziel dürfen maximal 50% der Gesamtstrecke auseinander sein aber sie dürfen. So könnte man es durchaus arrangieren dass die Läufer auf dem grösseren Teil einer Strecke Rückenwind haben, während der kürzere Teil der Strecke z.B. durch eine windgeschützte Strecke wie einen Wald oder eine Stadt führt.
Wenn man das optimiert könnte man erst 12km gegen den Wind laufen der aber abgeschirmt wird, danach 30km mit Rückenwind.
Bei so einer Strecke wären die Pacemaker auch vor allem auf der ersten Streckenhälfte entscheidend und da wären sie auch regelkonform noch frisch.
Für das konstante Tempo könnte weiterhin ein Führungsfahrzeug mit Tempomat sorgen das im erlaubten Abstand voraus fährt.
Ebenfalls ist es erlaubt dass die Strecke 1m pro Kilometer abfällt. Das ist nicht viel könnte bei oben genannter "Einwegstrecke" aber ebenfalls ausgenutzt werden.
Monza liegt ausserdem 160m über Meer. Da könnte man noch runter auf Meeresspiegel oder sogar an einen Ort unter Meeresnivieau.
Ich denke also dass sowohl die 2 Stunden unter Laborbedingungen als auch der offizielle Weltrekord bald wieder fallen dürften.
|