Naja leider ist es wirklich schwer in deutschen Fitnesstudios vernünftige Trainer zu finden. Eben auch, weil die Hauptpopulation lange nur an Maschinen trainiert hat und es diese Trainer eben kaum brauchte.
Ich würde hier immer empfehlen den nächsten Gewichtheberverein aufzusuchen.
Ein guter Trainer, der das Krafttraining als Unterstützung für einen weiteren Sport zu planen, ist noch schwerer zu finden. Eben auch, weil dies bisher weitgehend auf Erfahrung beruht, Literatur zu finden ist hier sehr schwer. Auch wenn man mit tatsächlichen Athletiktrainern im Profibereich redet wird dies bestätigt. Vieles ist Erfahrung die weitergegeben wird, eben teilweise auch auf Seminaren. Hier muss ein Trainer schon speziell suchen um sich weiterzubilden und auch dann bleibt immer noch der individuelle Sportler und seine Bedürfnisse. Die Belastungssteuerung in beiden Sportarten zu koordinieren ist wirklich extrem schwierig. Und genau in dem Bereich würde ich später gerne nebenberuflich arbeiten

Deswegen würde ich jedem hier empfehlen sich selber zu informieren und vor allem ein sehr genaues Trainingstagebuch zu führen. Fortschritte im Krafttraining aber auch im Triathlonbereich dokumentieren und so versuchen selber die Belastung zu steuern.
Eben auch mal was neues zu probieren, erhole ich mich schneller indem ich von bilateralen auf unilatere Beinübungen wechsle (von Kniebeugen auf bulgarian split squats), bekommt mir mehr Volumen (z.B. durch mehr Wiederholungen ODER mehr Sätze) besser oder reicht mir ein sehr niedriges Volumen um meine Kraft in der Saison weitestgehend zu erhalten.
Hier gibt es keinen magischen Plan der für jeden passt.