gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Bedingungsloses Grundeinkommen und zinslose Wirtschaft
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.04.2017, 11:47   #335
captainbeefheart
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Zarathustra Beitrag anzeigen
Danke für die Antwort! Ich denke, die Lage ist keineswegs so eindeutig, wie von Dir dargestellt. Man kann in nahezu allen Punkten anderer, ja sogar entgegengesetzter Ansicht sein.
Wenn Deutschland als reiche Industrienation es nicht schafft, sich ein ordentliches Rentensystem zu erhalten scheint mir das eher ein intellektuelles Problem zu sein. Man könnte sich ja in aller Bescheidenheit durchaus etwas bei einigen in dieser Hinsicht erfolgreicheren Nachbarn wie Österreich oder der Schweiz abschauen...
Ich bin keineswegs ein Pessimist, sehe aber was gerade bzgl. der Digitalisierung abgeht - und das wird, auch unabhängig von der Rentenfrage, unser Gesellschaftssystem in den nächsten Jahrzehnten extrem herausfordern. Für diese Herausforderungen sind wir zum Teil besser gerüstet, als manch andere Industrienation (bspw. Spanien, Italien), aber absolut ist die Herausforderung nicht kleiner, nur weil andere relativ schlechter dastehen.

Von Österreich können wir vor allem lernen, dass die Rentenversicherung auf einen großen steuerfinanzierten Anteil beruht (immerhin 11 Mrd. Euro pro Jahr oder 3 % der BIP). Es ist also hochsubventioniert. Gleichzeitig ist das Rentenniveau im Vergleich zum Einkommensniveau recht bescheiden. Mit Blick auf die Altersarmut ist Österreich ebenso wie Deutschland unter EU Schnitt. Interessanterweise wird, um das System etwas zukunftsfester zu machen, gerade eine Art Riester-Rente (also private Kapitalstockbildung) unter dem Namen "Prämienbegünstigte Lebensvorsorge" propagiert.

Von der Schweiz können wir vor allem lernen, dass das 3-Säulen-System schon immer auf private Vorsorge gesetzt hat (vgl. Riester-Rente), in der Praxis diese Säule aber zunehmend vernachlässigt wird. Die zweite Säule, der eigentliche Kern des Systems, hat dieselben Probleme der demografischen Entwicklung, wie bei uns. Insofern ist bei näherem Hinsehen kein wirklicher Systemvorteil erkennbar, außer, dass es eben die private kapitalgedeckte Vorsorge schon sehr lange gibt. Und dann ist der Vermögenstock in der Schweiz natürlich sehr viel höher als bei uns, was die Problematik (nicht systembedingt) entschärft.
  Mit Zitat antworten