Zitat:
Zitat von captainbeefheart
Was denn jetzt?
|
Es gibt zumindest in der Lehrerausbildung ein ganz klares "kein Frontalunterricht"
Allerdings ist politisch eine Heititeididaktik gefordertm, die an der Realität völlig vorbeigeht. In der Realität setzt sich in der Regel der / die stärkere, bessere oder auch mal hinterfotzigere durch. mit alle sind Gewinner kommt man da nicht weit.
Was ich in meiner beruflichen Tätigkeit bei der Polizei immer wieder erfahre ist, dass unsere heranwachsenden kaum mehr in der Lage sind mit Niederlagen (egal welcher Art) umzugehen. Und das ist imho sehr stark der Ausrichtung der Schule geschuldet. Z.B. sind Spiele im Sportunterricht neudidaktisch verpönt, wo jemand ausscheiden kann, mit der Begründung, das die schlechten dann je als schlecht gebrandmarkt werden. Das ist doch Realitätsverweigerung.
Ich bin der festen Überzeugung, dass unserer Schulsystem einer großen Reform unterzogen werden muss. Neben den Grundfertigkeiten (Rechnen, Lesen, Schreiben) muss man bei den Schülerinnen und Schülern anfangen Kompetenzen auszubilden und vor allem Stärken zu fördern aber auch Schwächen auszumerzen. Heute ist es an alternativen Schulen wie zB diversen IGSn oder KGSn eher so, dass man die Schwächen toleriert und die Stärken betont.
Dabei kann es nicht sein, dass es regional so unterschiedlich zugeht. Zumindest solang der NC noch immer den Zugang zu gewissen Studienfächern regelt.