Zitat:
Zitat von captainbeefheart
Gut? Ich halte das für genau den falschen Weg.
Aus der Neurobiologie wissen wir, dass die frühe Festlegung auf konvergentes Denken, die frühe Festlegung auf Leistungs- und Pflichterbringung genau kontraproduktiv für die Neuroplastizität der Kinderhirne (bis etwa 12, 13 Jahren) ist.
Und Effekte (z.B. Konformismus etc.) erzeugt, die wir genau nicht haben wollen.
Zur Vertiefung bspw. hier: https://www.horizonworld.de/gerald-h...ichterfueller/
|
Doch ich halte es für gut, weil dort Kinder gefördert werden können, die vom Elternhaus keine Förderung bekommen. Wie dieses Konzept aussehen könnte, muss von qualifizierten Menschen (Erziehungswissenschaftler usw) ausgearbeitet werden. Hier soll nichts verschult werden.
Es gibt viele Kinder, die nicht mal ein Buch zu Hause vorgelesen bekommen oder die Sprachprobleme haben usw.
Mir geht es nicht um Leistungs- und Pflichterbringen, eher um bessere Chancen für die Kinder.
Meine Große hat Abi nach 13 Jahren gemacht. Die Kleine haben wir extra auf eine Gesamtschule (wir leben in Hessen

), damit sie nicht G8 machen muss.Du machst dann die 10. Klasse doppelt ( einmal als Realschulabschluss und dann als Oberstufenklasse).Für Kinder, die sich schwer tun mit Fremdsprachen eine gute Lösung.Du fängst dann erst im Klasse 7 mit der nächsten Fremdsprache an.
Ich habe nie verstanden, was dieses Theater mit G8 soll.
Es interessiert doch niemand, ob das Kind ein Jahr früher oder spatter ins Arbeitsleben einsteigt. Verpflichtungen kommen noch früh genug.
