Zitat:
Zitat von qbz
Mir ging es vor allem um das Beispiel wie diskussionswürdige Forderungen ohne jedes sachlliche Argument in einem Rundfunkkommentar pauschal verunglimpft werden.
|
Glossenartige Kurzkommentare sind naturgemäß nicht differenziert und detailliert sondern überspitzt und verkürzt.
Ich wage die Behauptung, daß eine ähnlich überspitzte, diffamierende Bemerkung über AfD-Anhänger oder Bankmanger viel weniger Widerspruch erregt, als die Ablehnung von Tempo 120 oder von Windkraftanlagen - obwohl es qualitativ das Gleiche wäre - eine persönliche Meinung, deren Inhalt nur wegen der Äußerungsform noch lange nicht verwerflich ist, und über dessen Inhalt unterschiedliche Meinungen zulässig und möglich sein müssen.
Kurz zum OT Tempolimit: natürlich ist überhöhte Geschwindigkeit ein erhöhtes Unfallrisiko. Aber solange die Anzahl von tödlichen Unfällen auf Autobahnen trotz der größeren km-Leistung und Geschwindigkeit ein vielfaches geringer ist, als auf Landstraßen und Innerorts, ist es ein Hebel, der zwar populistisch wirksam zu bedienen ist, aber dessen Wirkung im Vergleich zum Aufwand bzw. zum Nachteil mir (und vielen anderen auch) zu gering erscheint. Es geht mir um Priorisierung, aber auch um den Begriff Überregulierung. Und wenn's darum geht, was andere Länder besser machen, da wüßte ich auf Anhieb eine Reihe wichtigerer Punkte, wo Deutschland dringender über den Tellerrand schauen sollte, als bei der Autobahngeschwindigkeit.