Zitat:
Zitat von Adept
Was mir aber immer wieder Probleme bereitet hat, waren hohe Belastungen, wenn ich nicht genug Kraft- und Koordinationstraining gemacht habe. Das hat sich immer gerächt und weil mir das Zusatztraining keinen Spaß macht, kommen die Probleme immer wieder mal vor. Dann muss ich wieder rausnehmen, Kraft und Koordination trainieren und dann kann ich wieder Vollgas geben.
...
Ich glaube, nicht umsonst verbringen Profis allerlei Sportarten immer mehr Zeit im Kraftraum.
|
Also Krafttraining (Maxkraft) habe ich bis Ende Jänner 3-4/Woche gemacht und jetzt 1-2 Mal. Letzteres ist für mich das Maximum, wenn ich nebenbei am Rad qualitativ trainieren will. Ich regeneriere vom Krafttraining extrem schlecht (mein Trainer hat mir das nie abgenommen, dass ich trotz Gewöhnung 3 Tage Muskelkater hab...). Ich scheine da von der Hormonantwort her eine ungünstige Veranlagung zu haben.
Zitat:
Zitat von Erftbiker
Da hast Du natürlich nicht ganz unrecht. Abgesehen vom spitzeren Kniewinkel am oberen Totpunkt ist die Kniewinkel-Amplitude größer, das Bein legt insgesamt eine größere Strecke zurück. Deswegen reduziert sich aber auch die (bevorzugte) TF bei den meisten von ganz allein.
|
Ja, bisschen hat sie sich reduziert. Ich habe ja nur ungefähre Bereiche angegeben. Die sind außerdem von meiner 165mm-Zeit, weil da habe ich mehr Daten (mehr Berge all-out gefahren etc.). Je nach Berg, je nach Flachstück, je nach Leistung, Ermüdung etc. variiert die TF ja sowieso. Ich wollte nur sagen, dass ich nicht zu denen gehöre, die am Berg am liebsten mit 65rpm raufdrücken und im Flachen mit 80 unterwegs sind. Auf den Garmin schaue ich dabei überhaupt nicht (es sei denn es ist ein spezifisches TF-Training).