Zitat:
Zitat von Adept
Wieso soll das veraltet sein???
Der Ernährungskreis empfiehlt keine Vitamin-Supplemente und das finde ich schlüssig, wenn man sich ausgewogen ernährt und nicht krank ist (und nicht im Keller lebt :D).
|
Es ist nicht nur so, dass man Vitamin D nicht mit der Nahrung aufnimmt. Je flacher der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen, desto weniger Wirkung hat die Sonne.
Es gibt eine Faustregel, was die Intensität der Sonne angeht, die besagt: Nur solange der Schatten deines Körpers kleiner ist als deine tatsächliche Körpergröße, lohnt es sich, in Bezug auf die Vitamin-D-Bildung, in der Sonne zu sein. Im Verlauf des Tages ist vorher und nachher die Intensität der UVB-Strahlung nicht mehr ausreichend, obwohl die Sonne noch wärmt und hell ist. In Mitteleuropa ist von März bis Oktober und zwar vor allem in der Mittagszeit die Intensität der UVB-Strahlung für die Bildung des Vitamin D ausreichend. Allerdings nur, wenn der Himmel wolkenarm ist und wir genügend Haut freilegen. Quelle:
http://www.n-tv.de/wissen/Sonnenlich...le2361266.html
Als Ausdauersportler bekommt man sicherlich im Sommer einiges an Sonne ab. Caroline Rauscher hat mir aber bestätigt, dass trotzdem nahezu jeder Sportler, bei dem sie Werte hat bestimmen lassen, zumindest einen leichten Mangel hatte. Das heißt noch nicht, dass man davon gleich krank wird.