06.02.2017, 12:08
|
#10
|
Szenekenner
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.404
|
http://www.tour-magazin.de/komponent...er/a41647.html
Zitat:
Natürlich bieten viele Hersteller ihre Lauf*räder auch mit niedrigeren Felgen an – aber das ist dann eben auch weniger schnell (und schick). Welche Felgenhöhe bietet also den besten Kompromiss aus Aerodynamik und Fahrverhalten? Und entscheidet wirklich nur die Höhe, oder spielt auch die Form der Felge eine Rolle?
Um diese Fragen zu beantworten, treten fünf große Hersteller mit je drei verschieden hohen Laufrädern an. Und weil der Markt voll ist mit unbe*kannten, im Vergleich dazu billigen Lauf*radmarken, haben wir das Testfeld um zwei günstige Sätze von Direkt-Importeuren und ein Selbst*bau-Kit ergänzt. Da*rüber hinaus haben wir den Laufradsatz 58 Aero von Reynolds mitgetestet, dessen Felge eine komplett andere Form aufweist als andere Aero*felgen.
|
Zitat:
Kein Laufrad kann sich in der Endnote klar vom Rest absetzen. Viermal vergeben wir die Bestnote 2,1 – für das mittlere und hohe Profil von Campagnolo (40 und 50 mm), das mittlere Profil von Shimano (33 mm) und für das niedrigste von Zipp (33 mm). Es deutet sich damit an, dass mittlere Bauhöhen den besten Allround-Kompromiss schaffen. Sie sind unwesentlich langsamer, aber gutmütiger zu steuern und leichter als die hohen
Felgen. Nur wenn Top-Aerodynamik gefragt ist, muss die hohe Felge wirklich sein. In unserem Testfeld fahren die hohen Profile von Zipp, DT Swiss und Mavic Kopf an Kopf.
|
|
|
|