Klare Empfehlung für den 525d, ich fahre den selber. Ist der kleinste 6-Zylinder und das lohnt sich. Großer Unterschied zum rauhbeinigeren 4-Zylinder, sicher auch am Ende von der Haltbarkeit. Meinen letzten (noch E39 mit der 2,5l-Maschine) bin ich bis > 400tkm gefahren. Dann war er nicht hinüber, aber ich wollte dann einen der letzten E61 mit ca. 4 Jahren kaufen.
Schwachstelle bei dem Auto ist der Kabelbaum durch das Heckklappenscharnier. Wenn der bricht, wird es teuer. Selbst schon mit 5 Jahren gehabt (Heckscheibenheizung ging nicht mehr), zum Glück auf Gewährleistung vom Händler beseitigt worden. Hatte der alte auch schon, da war es dann die separat zu öffnende Heckscheibe (habe ich mit 10 Jahren druff geschis...).
Ansonsten ist er solide. Der Russfilter muss bei ca. 200tkm gerne ausgetauscht werden (hat meine Schwester in Österreich > 2.000 € für bezahlt, man kann ihn aber auch für < 1.000 € reinigen lassen, was dir BMW aber nicht anbieten wird). Wenn man also einen in der km-Klasse ins Auge fasst, vorher nachweisen lassen, dass das schon erfolgt ist oder entsprechend im Preis berücksichtigen! Meiner hat jetzt auf den 25 tkm seit letzter Inspektion nur 0,25 l Öl verbraucht, da süfft nichts. Inspektionsintervalle bei mir ca. alle 35 tkm.
Automatikgetriebe ist mit dem Motor empfehlenswert, weil sehr entspannend. Nie wieder Schaltgetriebe.
Die kann man bedenkenlos mit 150 tkm oder mehr kaufen, weil die einfach halten. Natürlich nur vom Händler, damit man im ersten Jahr noch Sicherheit hat. Gibt viele, die die Dinger als Leasingrückläufer kaufen, wobei das jetzt fast 7 Jahre nach Modell-Ende nicht mehr viele geben wird. Die mit dem schlechten Deutsch habe ich aber auch gemieden. Man muss sich halt schon ziemlich sicher sein, dass man genau diesen Wagen auch nehmen wird und dann ein paar hundert km dafür fahren. Ich habe bislang aber nur einmal 500 km investiert, um ihn dann doch nicht zu nehmen.
P.S. Frauen stehen auf das Auto, im letzten Jahr sind mir gleich zwei hinten reingefahren

.