gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - UFO - Ultrafast optimizing
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.01.2017, 11:55   #14
Michael Skjoldborg
Szenekenner
 
Benutzerbild von Michael Skjoldborg
 
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: Holstebro, Danmark
Beiträge: 2.455
Ich verwende dieses Ultraschallgerät, würde mir aber inzwischen aber ein grösseres kaufen, um z.B. auch Kassetten darin zu reinigen - auch wenn es mit diesen doch wesentlich einfacher geht, sie gereinigt zu bekommen. Ich kann nicht wirklich etwas zu den verschiedenen Modellen und ihren Vorzügen/Leistungen beitragen, da ich nur dieses eine Modell ausprobiert habe. Es rüttelt auf jeden Fall so einiges raus und ich bin immer wieder überrascht darüber, wieviel Mist aus einer äusserlich sauberen Kette kommt.
Abgesehen vom Paraffin, das bei mir von einfachen Kerzen herkommt, wollte ich ursprünglich nach diesem Rezept vorgehen, aber ich konnte nicht an die beiden anderen Zutaten rankommen. Ich habe jetzt meine Chemielehrerkollegen daran gesetzt, mir das zu beschaffen.

"The recipe for the UltraFast lube is surprisingly simple: 1lb of household paraffin wax, 5g of pure PTFE (Teflon) powder, and 1g of pure molybdenum disulfide (MoS2). The wax is melted at approximately 180°F, the powders are added in, and the ingredients are thoroughly mixed with some sort of agitator (Smith uses a common battery powered milk frother).
Next, the paraffin mixture is poured into an ultrasonic tank, and the cleaned chain – which should also be preheated to 225°F – is added. Agitate for 20 minutes (10 minutes per side), remove the chain and hang vertically to cool, and then 'run in' the chain once again."

Plan ist, die "kleine Bratpfanne" auf längere Sicht mit einem weiteren Ultraschallgerät zu erstatten, um das Paraffin noch weiter (?) in die Röllchen zu bekommen. Ich würde auch gerne Schüler dazu bekommen einen Versuchsaufbau einzurichten, auf dem dann Ketten getestet werden können, um bestimmte "Konfigurationen" testen zu können. Aber da bin ich noch nicht weiter gekommen.

Z.Z. geht es bei mir nur um die Schmiererei am Crosser, die bei den Paraffinketten wesentlich reduziert ist. Bei Paraffin habe ich sie eine Woche dran (3-4 Ausfahrten mit 7-10 Stunden pro Kette und wetterbedingt immer total eingesaut), bei Muc Off und Squirt wechsle ich sie nach jeder Ausfahrt. Ich habe zwei Paraffin und 3 "Ölketten" in Gebrauch. Am Rennrad und der anderen Jahreszeit ist die Pflege der Ketten wesentlich einfacher.

Interessant ist ja noch, was die Entwicklung in Bezug auf die Verwendung nur eines Kettenblattes mit sich bringt. Richtige Messwerte in Bezug auf die dadurch zumindest geänderten Reibungswerte dürften spannend werden. Auch, inwieweit sich das auf die Ketten auswirkt. Ich habe ein SRAM Rival 1-System, bei dem mich wundert, dass es bei mir nicht mit einer PC X1-Kette funktioniert. Mir ist allerdings nicht klar, ob der Fehler da bei mir liegt. Ohne Problem funktioniert eine KMC-Kette. Beide Ketten sind neu, die SRAM-Kette "springt über". Bei Slowtwitch gibt es auch einen interessanten Artikel darüber.

Bis denne, Michael
Michael Skjoldborg ist offline   Mit Zitat antworten