gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Kardiovaskulärer Drift
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.01.2017, 10:16   #2
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Thaddeus Beitrag anzeigen
Hallo liebe Triafreunde


Falls es unter euch jemanden mit kardiovaskulärem Drift gibt, hätte ich als Betroffener ein paar Fragen bzw. würde ich mich gerne austauschen.

Wie geht ihr mit dem Kardiovaskulären Drift in Bezug auf die Herzfrequenzbereiche/ Trainigsbereiche um ? Lasst ihr das Hfz. Messgerät grundsätzlich beim Training weg oder nehmt ihr das als Hilfsmittel hinzu und addiert dann pro Zeiteinheit einen bestimmten Herzfrequenzanstieg hinzu z.B. alle 15 Minuten + 2 bpm

Trainiert ihr, falls ohne Hfz.-Messgerät, dann ausschließlich nach Watt bzw. Geschwindigkeit oder Gefühl ?


Bei mir beginnt der kv Drift ungefähr nach 15-20 Minuten im Sommer und im Winter eher nach 30-40 Minuten. So kann ich z.B. bei AussenTemperaturen von 15-20 Grad meine Herzfrequenz nicht mehr im G1 Bereich halten wenn ich das gleiche Tempo weiterlaufe. Am Ende eines langen, lockeren Laufes von z.B. 20 km liege ich vom Trainingsbereich dann auch schonmal im WSA/EB Bereich bei 160 und mehr. Wie geht ihr damit um ? Einfach das Tempo beibehalten und Hfz. Messgerät "wegschmeissen" oder Geschwindigkeit anpassen, damit der Trainingsbereich bei mir z.B. bis 145 bpm eingehalten werden kann ?

Ich würde mich über interessante Antworten freuen !


Beste Grüße

Michael
Du startest zu schnell wenn das Tempo gleichbleibt und der Puls bis in den EB startet. Lockerer starten und du wirst sehen, dass der Puls zwar driftet (macht er bei jedem im gewisser Art und Weise), aber er endet dann nicht im EB.

Ziel sollte es eigentlich sein, beim HF gesteuerten Training, sozusagen eher am unteren Ende des GA1 zu starten (um mal ein Beispiel zu nennen) und am oberen Bereich zu enden.

Grundsätzlich sollte sich der Drift mit zunehmender Entwicklung der Ausdauerfähigkeit nach und nach reduzieren. Auch die Ernährung und das Trinkverhalten spielen dabei durchaus eine Rolle.
  Mit Zitat antworten