Zitat:
Zitat von schpeula
...Es gibt darüber zig Abhandlungen.
Wenn du näheres wissen willst, dann setz dich doch mal mit Carsten Hahn in Witten zusammen (Hahn-Trainingssystem). Der hat einen Höhentrainingsraum, der auf 2200m ausgelegt ist. Der hat damit genug Erfahrung.
Gruß Swen
|
Das was du mit Hr. Hahn beschreibst, ist das Train high-Sleep low-Prinzip. Da habe ich noch kein einzige
überzeugende "Abhandlung" (=Studie?) gelesen, dass dies überhaupt einen siknifikant leistungssteigernden Effekt hat, weswegen es im Hochleistungssport auch sehr wenig verbreitet ist, obgleich es die technische Ausrüstung dafür schon seit ca. 20 Jahren gibt.
Necon betreibt mit "Train high-sleep-high" im Prinzip den klassischen Höhentrainingsansatz, der wie der Captain schon geschrieben hat, bei machen zu Leistungssteigerung führt bei manchen (Non-Respondern) aber wegen der Probleme, die die Höhe eben auch mit sich bringt keine messbare Steigerung zur Folge hat.
Ich hoffe, Necon hält uns auf dem Laufenden, wie es sich individuell bei ihm verhält, insbesondere natürlich was die Wettkampfleistungen in der Höhe und die Flachlandwettkampfleistungen nach zeitnaher Rückkehr aus der Höhe anbelangt.