Zitat:
Zitat von jannjazz
Geht es denn die selbe Treppe rauf und runter? Wie breit ist die? Wie.viele Starter und Staffeln lassen Sie zu?
|
Ja, es geht die selbe Treppe rauf und runter. Wenn sich 2 entgegekommen kann noch ein Überholender gemütlich in der Mitte durch. Es ist also wie auf einer ordentlichen Schwimmerbahn
Einzelstarter: 60 Teilnehmer
3er Seilschaften: 15 Staffeln (wovon immer nur einer auf der Treppe ist)
Touristenstaffeln (jeder nur eine Runde): 7 Staffeln
Es wird also denke ich durchaus übersichtlich aber nicht einsam auf der Treppe.
Zitat:
Zitat von jannjazz
Und was wächst dort für ein Wein?
|
Ein paar Infos
Zitat:
Im Elbtal wachsen heute 21 Weinsorten auf etwa 320 ha Anbaufläche. Dies sind vornehmlich weiße Rebsorten wie Müller-Thurgau, Weißburgunder, Traminer, Riesling, Ruländer, Kenner, Scheurebe, Bacchus, Gutedel und Morio Muskat, seit 1993 auch der Graue Burgunder mit vollem Bukett. Die "Perle von Zalä" ist eine Neuzüchtung aus Ungarn. Die Sorte Goldriesling ist nur im Elbtal zu finden. Rotwein (Spätburgunder und Blauer Portugieser) wird im Elbtal seltener angebaut. Der Meißner "Schieler" ist keine Weinsorte, sondern ein Gemisch aus heimischem Rot- und Weißwein.
Sächsische Weine sind trockene, durchgegorene Weine ohne Restzucker. Neben dem Klima bestimmen auch die Mineralien im Boden über ihren Geschmack.
Seit 1995 führt die Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft die amtliche Qualitätsweinprüfung durch. Träger der Landesweinprämierung ist der Weinbauverband Sachsen e.V.
Die sogenannte Sachsenflasche ist eine besondere Abfüllung von Prädikatsweinen der Winzergenossenschaft oder des Staatsweingutes in einer braunen keulenartigen Flasche mit 0,75 l Inhalt.
|
Super-von den letzten beiden Tagen sind die Beine ganz schön schwer, morgen wird nur locker gelaufen-pimpf