gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Finnland mit Förderprogramm für Hobbytriathleten
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.01.2017, 11:36   #10
flaix
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.12.2008
Beiträge: 1.902
Vorbemerkung ich bin eigentlich in ökonomischen Dingen schon fast libertär, ich lehne also prinzipiell sttaatliches Eingreifen erstmal gefühlsmässig ab.

was mich an dem Experiment aber sehr interessiert:

Führt es dazu das einfach mehr Leute das gleiche Arbeistvolumen makroökonomisch bewältigen?

Steigt das Arbeitsvolumen und damit das BIP eventuell sogar an wenn mehr Leute im Arbeitsprozess involviert sind?

Wie gedenkt Finnland das nötige Steueraufkommen zu generieren? Denn es macht ja keinen Sinn kleinere Einkommen erst zu besteuern und dann zu subventionieren?

Ist es für eine Gesellschaft prinzipiell zielführend SOOO sozial zu sein?

Setzt man falsche Anreize (zB für Immigration) oder entwickelt sich die Gesellschaft hin zu einem sozialen Verhalten was als fortschrittlich zu begrüssen ist?

zu guter Letzt: Werden finnische Hobbysportler (gestezt den fall sie arbeiten etwas weniger) jetzt alle die Ultra-Raketen weil sie 3-5 Stunden mehr Training pro Woche schaffen?

Was würdet Ihr mit 3-5 Stunden mehr Training anfangen?
flaix ist offline   Mit Zitat antworten