|
Das Problem ist doch, dass es unglaublich schwierig ist Fake tatsächlich beweissicher zu enttarnen. Ich sag nur Massenvernichtungswaffen im Irak. Es gab damals Stimmen, die behaupteten, dass es keine geben würde. Diese verstummten aber relativ schnell und wurden als Fake abgetan, bis dann die Wahrheit ans Licht kam.
Gerade bei heiklen Themen ist es unmöglich ohne die Handlungsfähigkeit von Staaten einzuschränken bedingungslos Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt öffentlich zu prüfen.
Ich würde mir eher wünschen wenn man diesen Aspekt in die Bildungspolitik mit aufnehmen würde und entsprechende Medienerziehung vorantreiben würden, so dass ein mündiger Bürger in der Lage ist, den potentiellen Wahrheitsgehalt aufgrund des Urhebers zu überprüfen. Bzw wie mit entsprechenden Berichten aus zweifelhaften Quellen umzugehen ist.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
|