Hallo TriSG
Bei Zwift wird in Abfahrten einfach die Bremsleistung auf das Minimum reduziert, wenn der Trainer keinen Antrieb hat. Da der Trainer aber immer noch die Leistung misst und sendet, hast du mit einem "antriebslosen" Trainer einen kleinen Vorteil. Das kommt daher , dass die Geschwindigkeit bei Zwift aufgrund der Leistung in Watt berechnet wird.
Zur Steigung: Mein Bushido geht bis 14%, die ich allerdings wegen durchrutschen des Reifens ab ca. 10% nicht fahren kann, vor allem nicht im Wiegetritt. Dieses Problem dürfte beim Flux natürlich nicht bestehen. 10% ist da schon sauviel.... In Zwift ist es aber sowieso egal, denn falls dein Trainer nicht mehr mitkommt, dann wird einfach die Geschwindigkeit anhand der Leistungsmessung des Trainers nach unten angepasst. Dann brauchst du einfach einen Gang hochschalten, und durch die höhere Drehzahl produzierst du bei gleichem Drehmoment mehr Leistung.
An dieser Stelle noch ein Hinweis zur Steigung bei Zwift: Es gibt in den Einstellungen den Regler "trainer difficulty". Dieser skaliert die Simulation der Steigung zwischen 0% und 100%. Standard ist 50%, das heisst, dass bei einer Steigung von z.B. 7% auf den Trainer eine Steigung von 3.5% übertragen wird. Die Folge davon ist, dass die Spreizung der Drehzahl geringer wird, man weniger schalten muss und - das ist wohl der Hauptgrund für die Implementierung dieser Funktion - Man bei Steigungen durch die grössere Drehzahl eine höhere (und damit realistischere) Massenträgheit erlebt. Die ideale Einstellung dürfte von Trainer zu Trainer verschieden sein.
|