Zitat:
Zitat von ritzelfitzel
Welche SSD nimmt man da? Reicht da die geringste Größe (~ 250GB)? Hier gibt es auf der greenpanda.de-Seite Unterschiede von ca. 30 Euro bis hin zu 170 €. Kann ich da für meine Anforderungen einfach die billigste SSD wählen?
|
Das ist eine Philosophiefrage und kommt auch auf den Anwendungsfall an. So wie sich das bei Dir liest, reicht das ganz locker. Wobei mir 30 Euro für eine 250-GB-SSD suspekt vorkommen.
Zitat:
Zitat von ritzelfitzel
edit: 3.0 zwingend? ich denke nicht, dass ich da in meinem Preisbereich etwas finde?! Externe Laufwerke mit weniger als 3.0 funktionieren, aber eben langsamer - hab ich das richtig verstanden?
|
Natürlich ist 3.0 nicht zwingend - es kommt immer drauf an, was Du Dir oder dem späteren Nutzer des Notebooks zumuten möchtest und was Dein Haupt-Anwendungsfall ist. Für ein wenig E-Mail und Surfen brauchst Du überhaupt keine zweite Festplatte zur internen. Dann kannst Du auf USB 3.0 pfeifen und nimmst lieber eine größere SSD oder alternativ mehr Arbeitsspeicher oder beides, wenn es geht.
Es ist nur oft so, dass man im Laufe der Zeit Anwendungsfälle für sich entdeckt, die man nicht vorhergesehen hat, z.B. ein wenig Videoschnitt, Fotografieren etc. Und dann ist es gut, wenn einen der Rechner nicht wahnsinnig dabei behindert. Und auch beim Backup freut man sich, wenn die Sache nicht den halben Tag dauert. Außerdem entwickelt die Technik sich weiter und in 2 bis 3 Jahren wird man die USB-2.0-Geschwindigkeit als unerträglich langsam empfinden. Besonders Du, wenn Du mit deinem 4-TB-USB-3.0-Stick ankommst, um das Gerät etwas auf Vordermann zu bringen und ein paar größere Dateien kopieren willst.
Ich persönlich würde wohl, wenn ich den genannten Budgetgrenzen unterworfen wäre, eher eine kleine SSD-Systemplatte nehmen, dafür aber USB 3.0 und eine externe Platte für Systembackup und als "Massenspeicher" im wahrsten Sinne des Wortes für Fotos, Videos und ähnliches. Die kann man dann auch mal locker abhängen und mitnehmen.
Wäre ich aber fest der Meinung, ich brauche das nie im Leben, dann würde ich ausreichend RAM und eine große SSD nehmen. Und man kann durchaus, wenn die Hardware in 1 oder 2 Jahren wieder viel billiger ist, einfache die alte SSD gegen eine neue größere austauschen.
Was die Frage gebraucht oder neu angeht, so würde ich mich vermutlich bei der gegenwärtigen Preislage immer für "neu" entscheiden. Auch Elektronik altert und die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt. Selbst wenn man es mit einem ehrlichen Händler zu tun hat, der nicht vielleicht schon nächstes Jahr nicht mehr existiert, hat man immer noch das Abwicklungstheater. Ehemalige unverbindliche Preisempfehlungen bei Gebrauchtgeräten, die suggerieren, dass man ein echtes Schnäppchen vor sich hat, sind Augenwischerei. Da muss man sehr, sehr genau hinschauen.
Selbstverständlich kann man auch bei nagelneuen Geräten ins Klo greifen, aber ich würde die Wahrscheinlichkeit dafür niedriger ansetzen, wenn man nicht gerade zum Exoten-Superschnäppchen greift, sondern eher auf die etablierten Massenhersteller setzt.