gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Periodisierung Schwimmtraining
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.10.2016, 08:17   #18
Gruenetasse
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.07.2016
Beiträge: 290
Thema Wasserlage / Wassergefühl:

Da empfehle ich vor allem das Buch von Gunter Frank "Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen". Es ist quasi die Bibel des Schwimmtrainers. Das Buch beinhaltet neben unzähligen Technikübungen auch Übungen für das Wassergefühl und die Wasserlage.

In der Praxis arbeite ich sehr viel mit kraftvollen Abstößen und Gleiten, gerne auch in verschiedenen Körperpositionen (Wasserlage). An Übungen für das Wassergefühl eignen sich Paddelübungen in verschiedenen Variationen, Kraul schwimmen mit verschiedenen Handpositionen, etc.

Thema GA1 Serien / Ausdauer:

Anfangs vermittle ich meinen Sportler, dass GA1 nicht "Baden" heißt. Die meisten denken das nämlich. Auch im GA1 muss "gearbeitet" werden bei einem konstanten, ordentlichen Puls. Wer mit Puls 20 auf 10 Sekunden schwimmt, wird kaum etwas im Körper verändern.

Bei 3 Einheiten die Woche lasse ich nicht nur im GA1 trainieren. Anfangs lasse ich 2 Einheiten im GA1 trainieren, in der dritten Einheit komme auch intensivere Meter hinzu (Klassische Serie für Einsteiger 12x50 1 bis 3 gesteigert oder 9x100 1bis 3 gesteigert, etc.). Bei stärkeren Sportler lasse ich auch längere Intervalle schwimmen.

Ansonsten bin ich kein Freund davon, immer die gleichen Serien (15x100, 8x200, 5x400, etc.) schwimmen zu lassen. Das halte ich für den Sportler für zu langweilig. Ich versuche viel Abwechslung in den Trainingsplan zu bringen.

Die einzige Serie die ich regelmäßig einbringe ist eine Testserie. Je nach Niveau 1000F/1500F/2000F zur Ermittlung des aktuellen Ausdauerniveaus
Gruenetasse ist offline   Mit Zitat antworten