Zitat:
Zitat von keko#
Naja, du bist doch Juristin. Der Staat ist da schon mit drin und muss hinschauen. Auch viele normale Paare heiraten aus rein steuerlichen Gründen oder lassen sich aus eben diesen nicht scheiden. Und bei Home-Ehen geht es wohl diesbezüglich nicht zwangsläufig besser zu.
Generell ist das Thema schwierig und sehr persönlich, deshalb bin ich da sehr vorsichtig. Aus meinem Bekanntenkreis und Erfahrung heraus würde ich sagen, dass die traditonelle Form mit "Vater+Mutter ziehen gemeinsam die Kinder auf" immer noch das erfolgversprechenste ist und auch das, was Kinder meiner Meinung nach meistens wollen. So ein generelles Bild sagt aber nichts über den Einzelfall aus.
|
Aha.
Ich finde den Artikel gut geschrieben. Statistiken zu Scheidungen gibt es reichlich. Deshalb verlinke ich diese mal nicht.
Warum sollte der Staat denn da hinschauen? Das hat im Übrigen nichts mit meinem Studiengang zu tun. Das ist schlicht meine Meinung, dass der Staat sich da neutral zu verhalten hat. Dass der Staat das nicht tut, ist eine andere Sache und aus meiner Sicht nicht in Ordnung.
Ich will damit sagen, dass ich da keinen Unterschied sehen kann, welche Lebensform vielversprechender ist. Auch klassische Paare trennen sich, leben und leiden vor sich hin, bleiben wegen der Kinder zusammen.
Unsere Welt wird immer unverbindlicher. Deshalb finde ich es wichtig, auch für gleichgeschlechtliche Eltern die Möglichkeit zu erhalten, gewisse Dinge verbindlich regeln zu können.